chemische Reaktion (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ chemische Reaktionchemische Reaktionen
Genitiv chemischer Reaktionchemischer Reaktionen
Dativ chemischer Reaktionchemischen Reaktionen
Akkusativ chemische Reaktionchemische Reaktionen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die chemische Reaktiondie chemischen Reaktionen
Genitiv der chemischen Reaktionder chemischen Reaktionen
Dativ der chemischen Reaktionden chemischen Reaktionen
Akkusativ die chemische Reaktiondie chemischen Reaktionen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine chemische Reaktionkeine chemischen Reaktionen
Genitiv einer chemischen Reaktionkeiner chemischen Reaktionen
Dativ einer chemischen Reaktionkeinen chemischen Reaktionen
Akkusativ eine chemische Reaktionkeine chemischen Reaktionen

Worttrennung:

che·mi·sche Re·ak·ti·on, Plural: che·mi·sche Re·ak·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈçeːmɪʃə ʁeakˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild chemische Reaktion (Info)

Bedeutungen:

[1] Chemie: Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird

Unterbegriffe:

[1] Redoxreaktion, Säure-Base-Reaktion

Beispiele:

[1] „Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern.“[1]
[1] „Bei jeder chemischen Reaktion bleiben die Art und die Anzahl der beteiligten Atome unverändert.“[2]
[1] „Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden.“[2]
[1] „Um chemische Reaktionen übersichtlich darstellen zu können, nutzt man Reaktionsgleichungen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „chemische Reaktion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalchemische+Reaktion

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Chemische Reaktion“ (Stabilversion)
  2. 1 2 3 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 94