buffieren
buffieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | buffiere | ||
du | buffierst | |||
er, sie, es | buffiert | |||
Präteritum | ich | buffierte | ||
Konjunktiv II | ich | buffierte | ||
Imperativ | Singular | buffier! buffiere! | ||
Plural | buffiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
buffiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:buffieren
|
Worttrennung:
- buf·fie·ren, Präteritum: buf·fier·te, Partizip II: buf·fiert
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom englischen Verb to buff → en „Leder aufrauen“, abgeleitet vom Substantiv buff → en „Büffelleder, Ochsenleder“, übernommen vom altfranzösischen buffle → fr „Büffel“, das auf das italienische Substantiv bufalo → it, lateinisch bubalus → la, auch bufalus → la „Antilope, Büffel“ zurückgeht[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abnarben, schwabbeln
Oberbegriffe:
- [1] glätten, bearbeiten, veredeln
Beispiele:
- [1] Um den Wert von vollnarbig verarbeitetem Leder zu erhöhen, wird die Narbenoberfläche des Leders mit dem Buffiereisen vorsichtig buffiert.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Narben vom Leder spanend entfernen
|
- [1] Ruth Küfner (Herausgeber): Grosses Fremdwörterbuch. bearbeitet vom Lektorat Deutsche Sprache d. VEB Bibliogr. Institut Leipzig. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachwiss. Mitarb. der Redaktion: Ruth Küfner. 6., durchgesehene Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1985, DNB 870799487
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 227, Eintrag „buffieren“.