Person Wortform
Präsens ichraue auf
duraust auf
er, sie, esraut auf
Präteritum ichraute auf
Konjunktiv II ichraute auf
Imperativ Singularrau auf!
raue auf!
Pluralraut auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeraut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufrauen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

aufrauhen

Worttrennung:

auf·rau·en, Präteritum: rau·te auf, Partizip II: auf·ge·raut

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufrauen (Info)
Reime: -aʊ̯fʁaʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] transitiv: einer Oberfläche, einem Gewebe oder Ähnlichem kleine Unebenheiten beibringen, so dass es nicht mehr glatt, sondern rau ist

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb rauen

Synonyme:

[1] fachsprachlich: rauen

Gegenwörter:

[1] glätten

Beispiele:

[1] „Weil die Bremsen aus einem Kunststoffgemisch das Rad weniger aufrauen als herkömmliche aus Grauguss, laufen die Wagen leiser auf den Gleisen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrauen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufrauen
[1] The Free Dictionary „aufrauen
[1] Duden online „aufrauen

Quellen:

  1. dpa: Neue Bremsen gegen Zuglärm bei der Bahn. In: Zeit Online. 16. Juli 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juli 2014).