bronzieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich bronziere
du bronzierst
er, sie, es bronziert
Präteritum ich bronzierte
Konjunktiv II ich bronzierte
Imperativ Singular bronzier!
bronziere!
Plural bronziert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
bronziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bronzieren

Worttrennung:

bron·zie·ren, Präteritum: bron·zier·te, Partizip II: bron·ziert

Aussprache:

IPA: [bʁɔ̃nˈsiːʁən], [bʁɔŋˈsiːʁən], [bʁɔnˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:   bronzieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: Gegenständen aus beliebigem Material das Aussehen von Metall verleihen

Herkunft:

etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb bronzer → fr[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bronze mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Oberbegriffe:

[1] anstreichen, überziehen

Beispiele:

[1] Monatelang hatte Paris gescheuert, gemalt, gefirnißt und bronziert, um zu dem großen Weltfeste bereit zu sein, und der Himmel selbst hatte die herrliche Umgebung in den schönsten Frühlingsschmuck gekleidet.[2]
[1] Er [der Kinderschuh] war mit Gold bronziert und wirkte dadurch etwas steif, beinah als ob er aus Gips wäre.[3]
[1] Bei der Frauenzeitschrift Brigitte beklagte er sich über die „kalt und bronziert“ wirkenden Gesichter der Photomodelle.[4]
[1] Lediglich die Rocaille, ursprünglich vergoldete Stuckapplikationen wurden neu bronziert.[5]
[1] Der Kreuzweg aus 1951 - zunächst im Hauptschiff - vierzehn Reliefbilder von Prof. Josef Humpllk (1888-1958), wurde 1984 ins Seitenschiff transferiert und neu bronziert.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gips, Holz bronzieren; Gipsfiguren, Tonbüsten bronzieren

Wortbildungen:

Konversionen: Bronzieren, bronzierend, bronziert
Substantive: Bronziertechnik, Bronzierung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bronzieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bronzieren
[1] Duden online „bronzieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 225, Eintrag „bronzieren“.
  2. Hans Wachenhusen → WP: Miß Lydia. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (alte Schreibweise im Zitat: ‚gefirnißt‘, URL).
  3. Franziska zu Reventlow → WP: Der Selbstmordverein. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 4 (URL).
  4. Barbara Hartl: Meist im Wortlaut abgedruckt. In: Zeit Online. Nummer 45/1982, 5. November 1982, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2019).
  5. Beate Sipek, Petra Gröger: Restaurierungsbericht. Salvatorianer-Pfarre St. Michael, 2017, abgerufen am 29. September 2019.
  6. Das Kircheninnere in weiteren Einzeldarstellungen. Pfarre Purkersdorf, abgerufen am 29. September 2019.