Person Wortform
Präsens ichbiese
dubiest
er, sie, esbiest
Präteritum ichbieste
Konjunktiv II ichbieste
Imperativ Singularbies!
biese!
Pluralbiest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebiest haben
Alle weiteren Formen: Flexion:biesen

Worttrennung:

bie·sen, Präteritum: bies·te, Partizip II: ge·biest

Aussprache:

IPA: [ˈbiːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild biesen (Info)
Reime: -iːzn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, selten, von Pferden, Rindern und anderen Herdentieren: von Biesfliegen geplagt sich wild gebärden

Herkunft:

von mittelhochdeutsch bisen  gmh, althochdeutsch bisōn  gohwild hin und her springen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausrasten

Oberbegriffe:

[1] durchdrehen

Beispiele:

[1]  Drum macht ich, daß sie, toll geworden, biesten fort
Vom Haus: sie wohnen im Gebirg verrückten Sinns.[2]
[1] Die Stiere standen schnaubend und zusammengedrängt, einige biesten mit erhobenem Schwanz wie unsinnig über die Lichtung.[3]

Wortbildungen:

biesend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „biesen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „biesen
[1] Duden online „biesen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 316, Eintrag „biesen“.
  2. Euripides: Die Bakchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg 1961 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 10. Oktober 2023).
  3. Hans Watzlik: Im Ring des Ossers. In: Projekt Gutenberg-DE. L. Staakmann Verlag, 1934, Die verlorene Herde (URL, abgerufen am 10. Oktober 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bieseln, Bissen
Anagramme: Beines, benies, sieben, Sieben