Person Wortform
Präsens ichbewaffne
dubewaffnest
er, sie, esbewaffnet
Präteritum ichbewaffnete
Konjunktiv II ichbewaffnete
Imperativ Singularbewaffne!
Pluralbewaffnet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bewaffnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bewaffnen

Worttrennung:

be·waff·nen, Präteritum: be·waff·ne·te, Partizip II: be·waff·net

Aussprache:

IPA: [bəˈvafnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bewaffnen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv: jemanden, sich oder etwas mit Waffen ausstatten
[2] meist reflexiv; umgangssprachlich übertragen; scherzhaft: zu einem besonderen Zweck mit einem bestimmten Gegenstand ausrüsten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Waffe durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Gegenwörter:

[1] entwaffnen

Beispiele:

[1] Für die Jagd bewaffneten sich die Jäger mit Gewehren.
[1] Hattest du dich bewaffnet, als du hinausgingst?
[1] Zunächst bewaffnete man die Wachen mit Maschinengewehren.
[1] Jedes bewaffnete Schiff konnte als Kriegsschiff gedeutet werden.
[2]

Wortbildungen:

bewaffnet, Bewaffnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bewaffnen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bewaffnen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bewaffnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbewaffnen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bewaffnen“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „bewaffnen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bewaffnen