besitzanzeigendes Fürwort

besitzanzeigendes Fürwort (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ besitzanzeigendes Fürwort besitzanzeigende Fürwörter
Genitiv besitzanzeigenden Fürworts
besitzanzeigenden Fürwortes
besitzanzeigender Fürwörter
Dativ besitzanzeigendem Fürwort besitzanzeigenden Fürwörtern
Akkusativ besitzanzeigendes Fürwort besitzanzeigende Fürwörter
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das besitzanzeigende Fürwort die besitzanzeigenden Fürwörter
Genitiv des besitzanzeigenden Fürworts
des besitzanzeigenden Fürwortes
der besitzanzeigenden Fürwörter
Dativ dem besitzanzeigenden Fürwort den besitzanzeigenden Fürwörtern
Akkusativ das besitzanzeigende Fürwort die besitzanzeigenden Fürwörter
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein besitzanzeigendes Fürwort keine besitzanzeigenden Fürwörter
Genitiv eines besitzanzeigenden Fürworts
eines besitzanzeigenden Fürwortes
keiner besitzanzeigenden Fürwörter
Dativ einem besitzanzeigenden Fürwort keinen besitzanzeigenden Fürwörtern
Akkusativ ein besitzanzeigendes Fürwort keine besitzanzeigenden Fürwörter

Worttrennung:

be·sitz·an·zei·gen·des Für·wort, Plural: be·sitz·an·zei·gen·de Für·wör·ter

Aussprache:

IPA: [bəˌzɪt͡sʔant͡saɪ̯ɡn̩dəs ˈfyːɐ̯vɔʁt]
Hörbeispiele:   besitzanzeigendes Fürwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: deutsche Entsprechung zu Possessivpronomen

Synonyme:

[1] Possessivpronomen

Gegenwörter:

[1] bezügliches Fürwort, hinweisendes Fürwort, persönliches Fürwort, rückbezügliches Fürwort

Oberbegriffe:

[1] Fürwort/Pronomen, Wortart, Wort

Beispiele:

[1] „Mein“, „dein“, „sein“, „unser“, „euer“ und „ihr“ sind die besitzanzeigenden Fürwörter im Deutschen.
[1] „Wo man im Deutschen besitzanzeigende Fürwörter gebraucht, hängt man im Ägyptischen die Suffixpronomina an den bestimmten Artikel an.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „besitzanzeigendes Fürwort

Quellen:

  1. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 33.