bezügliches Fürwort
bezügliches Fürwort (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | bezügliches Fürwort | bezügliche Fürwörter |
Genitiv | bezüglichen Fürworts bezüglichen Fürwortes |
bezüglicher Fürwörter |
Dativ | bezüglichem Fürwort | bezüglichen Fürwörtern |
Akkusativ | bezügliches Fürwort | bezügliche Fürwörter |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das bezügliche Fürwort | die bezüglichen Fürwörter |
Genitiv | des bezüglichen Fürworts des bezüglichen Fürworts |
der bezüglichen Fürwörter |
Dativ | dem bezüglichen Fürwort | den bezüglichen Fürwörtern |
Akkusativ | das bezügliche Fürwort | die bezüglichen Fürwörter |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein bezügliches Fürwort | keine bezüglichen Fürwörter |
Genitiv | eines bezüglichen Fürworts eines bezüglichen Fürwortes |
keiner bezüglichen Fürwörter |
Dativ | einem bezüglichen Fürwort | keinen bezüglichen Fürwörtern |
Akkusativ | ein bezügliches Fürwort | keine bezüglichen Fürwörter |
Worttrennung:
- be·züg·li·ches Für·wort, Plural: be·züg·li·che Für·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [bəˌt͡syːklɪçəs ˈfyːɐ̯vɔʁt]
- Hörbeispiele: bezügliches Fürwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Relativpronomen[1][2]
Synonyme:
- [1] Relativpronomen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Satz: „Der Mann, welchen ich gestern sah, ist nicht mehr aufzutreiben“ ist „welchen“ ein rückbezügliches Fürwort. Rückbezügliche Fürwörter heißen so, weil sie sich auf ein Satzglied, das in einen vorhergehenden Teilsatz steht, beziehen. In diesem Fall bezieht sich „welchen“ auf das Satzglied „der Mann“.
- [1] „Zu den sinnlosen Pronomen gehören die Relativpronomen, »bezügliche Fürwörter« genannt, wie DER, DIE, DAS.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Relativpronomen“
Quellen:
- ↑ Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Stichwort: „Bezüglich“. ISBN 3-411-04014-9
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Bezüglich“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 70.