Person Wortform
Präsens ichberenne
duberennst
er, sie, esberennt
Präteritum ichberannte
Konjunktiv II ichberennte
Imperativ Singularberenn!
berenne!
Pluralberennt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
berannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:berennen

Worttrennung:

be·ren·nen, Präteritum: be·rann·te, Partizip II: be·rannt

Aussprache:

IPA: [bəˈʁɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild berennen (Info)
Reime: -ɛnən

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit schnellen Schritten auf ein Ziel (das verteidigt wird) zulaufen (rennen)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] anstürmen, bestürmen

Gegenwörter:

[1] stehenbleiben

Oberbegriffe:

[1] angreifen, laufen

Beispiele:

[1] „Ist eine feindliche Armee unweit der Festung, die wir vorher wegschlagen müssen, ehe wir sie berennen können, so fällt die Abschickung eines besondern Korps zum Berennen der Festung ebenfalls weg.“ (1774)[1]
[1] „Die Münchener waren klar überlegen und berannten neunzig Minuten lang das Tor des Gegners, den entscheidenden Treffer schoss jedoch in der 67. Minute Peter White für Aston Villa.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Tor berennen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „berennen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „berennen
[*] The Free Dictionary „berennen
[1] Duden online „berennen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: brennen, verbrennen