Person Wortform
Präsens ichberaube
duberaubst
er, sie, esberaubt
Präteritum ichberaubte
Konjunktiv II ichberaubte
Imperativ Singularberaub!
beraube!
Pluralberaubt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beraubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:berauben

Worttrennung:

be·rau·ben, Präteritum: be·raub·te, Partizip II: be·raubt

Aussprache:

IPA: [bəˈʁaʊ̯bn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild berauben (Info), Lautsprecherbild berauben (Info)
Reime: -aʊ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas, gegebenenfalls auch unter Androhung von Gewalt, wegnehmen
[2] Bergbau: lose Gesteinsstücke, -schalen oder Kohlebrocken aus der Firste, den Stößen oder der Ortsbrust herunterreißen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rauben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[2] abtreiben, bereißen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausbeuten, ausrauben, beklauen

Oberbegriffe:

[1] entwenden

Beispiele:

[1] Erst beraubte er die Bank, und dann zündete er das Gebäude an.
[1] Die beraubte Sparkassenfiliale wurde geschlossen.
[1] Die ihres Reaktors beraubte Schule konnte nicht weiter an der Studie teilnehmen.
[1] Im Gefängnis beraubten sie ihn seiner Würde.
[2]

Wortbildungen:

Beraubung

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Bereißen (dort auch „Berauben“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „berauben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalberauben
[1] The Free Dictionary „berauben
[1] Duden online „berauben