autogenitor
autogenitor (Latein)
BearbeitenWorttrennung:
- au·to·ge·ni·tor, Genitiv: au·to·ge·ni·to·ris
Bedeutungen:
Herkunft:
- entweder handelt es sich um eine latiniserte Form des altgriechischen Substantivs αὐτογεννήτωρ (autogennētōr☆) → grc[1] oder um eine Ableitung zu dem Verb gignere → la mit dem Suffix -tor → la und dem altgriechischen Präfix αὐτός (autos☆) → grc[2]
Beispiele:
- [1] „Tu autem sublimius adlevans sensus intellegentiam, autogenitora et patrodotora Verbum ab ore Veritatis audi.“ (Iren. 1,14,3)[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Religion: Entität, die sich selbst erschafft; Sichselbsterschaffer
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „autogenitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „autogennetor“ Spalte 1599.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „autogennetor“ Spalte 1599.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „autogenitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
- ↑ Irénée de Lyon: Contre les hérésies. Livre I. Edition critique. Herausgeber: Adelin Rousseau, Louis Doutreleau (= Sources chrétiennes. Band № 264). Tome II: Texte et traduction. Les Editions du Cerf, Paris 1979, ISBN 2-204-01490-7. , Seite 216.