auseinandersortieren
auseinandersortieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sortiere auseinander | ||
du | sortierst auseinander | |||
er, sie, es | sortiert auseinander | |||
Präteritum | ich | sortierte auseinander | ||
Konjunktiv II | ich | sortierte auseinander | ||
Imperativ | Singular | sortier auseinander! sortiere auseinander! | ||
Plural | sortiert auseinander! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
auseinandersortiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinandersortieren |
Worttrennung:
- aus·ei·n·an·der·sor·tie·ren, Präteritum: sor·tier·te aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·sor·tiert
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐzɔʁˌtiːʁən]
- Hörbeispiele:
auseinandersortieren (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb sortieren
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Selbst beim gelben Sack, der Teil der Trennung ist, tun sich die Maschinen nach wie vor schwer, den Inhalt auseinanderzusortieren.“[1]
- [1] „Die manchmal etwas verwirrende Hauptstadt hat Lenka Clayton persönlich neu geordnet. Sie hat einen fünf Quadratmeter großen Berlin-Plan säuberlich in alle Bestandteile zerschnitten und in 38 Kategorien auseinandersortiert: Wasser, Grünanlagen, Parkhäuser oder alle Kirchen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (eine Menge an Dingen/Personen) nach gewissen Kriterien trennen, ordnen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „auseinandersortieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „auseinandersortieren“
Quellen:
- ↑ „Der Müll geht den Weg der geringsten Kosten“. In: Landshuter Zeitung, 16. März 2019 (zitiert nach DWDS).
- ↑ Hajo Schiff: Idyll als Markenzeichen. In: taz.de. 21. Juli 2003, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).