aufbrummen
aufbrummen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brumme auf | ||
du | brummst auf | |||
er, sie, es | brummt auf | |||
Präteritum | ich | brummte auf | ||
Konjunktiv II | ich | brummte auf | ||
Imperativ | Singular | brumm auf! brumme auf! | ||
Plural | brummt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgebrummt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbrummen
|
Worttrennung:
- auf·brum·men, Präteritum: brumm·te auf, Partizip II: auf·ge·brummt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌbʁʊmən]
- Hörbeispiele: aufbrummen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich; Hilfsverb „haben“: jemandem etwas Unangenehmes (Arbeit, Strafe, Schuld oder Ähnliches) zuweisen
- [2] intransitiv, Hilfsverb „haben“: einen kurzen, plötzlichen Brummton von sich geben
- [3] intransitiv, Seemannssprache; Hilfsverb „sein“: auf Grund laufen
Herkunft:
- Derivation des Verbs brummen mit dem Präfix auf-
Synonyme:
- [1] aufbürden, auferlegen, aufladen, oktroyieren/aufoktroyieren
- [3] auflaufen
Beispiele:
- [1] „Einmal habe er Sozialstunden aufgebrummt bekommen und musste Hecken auf einem Friedhof schneiden, sagt er.“[1]
- [1] „Klar, nicht jeder Schulleiter schätzt kritische Fragen auf der Lehrerkonferenz – aber mehr als ein oder zwei zusätzliche Vertretungsstunden kann er einem ja kaum aufbrummen.“[2]
- [2] „Ein Automotor brummte auf, ich sah die Scheinwerfer über den Seitenweg huschen, der zum Gärtnereigelände führte, und hörte, wie sich der Wagen entfernte.“[3]
- [3] „Wir hatten einen Tiefgang von 80 Zentimeter, ich durfte nicht aufbrummen.“[4]
Redewendungen:
- veraltet: jemandem einen dummen Jungen aufbrummen
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] intransitiv, Hilfsverb „haben“: einen kurzen, plötzlichen Brummton von sich geben
[3] intransitiv, Seemannssprache; Hilfsverb „sein“: auf Grund laufen
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufbrummen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbrummen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufbrummen“
- [1] The Free Dictionary „aufbrummen“
- [1–3] Duden online „aufbrummen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbrummen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufbrummen“
Quellen:
- ↑ Sören Maunz: Das Dorf, in dem Schalker und Borussen sich mögen. In: Zeit Online. 27. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2014) .
- ↑ Michael Felten: Lieber Querulanten als Abnicker. In: DIE ZEIT. Nummer 06/2013, 10. Februar 2013, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 5. Oktober 2014) .
- ↑ Ursula Meyer: … brenne auf mein Licht. Sieglinde Zürichers sechster Fall. Waxmann, Münster 2004, ISBN 3-8309-1414-8, Seite 259 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. Oktober 2014)
- ↑ Karl Born: Rettung zwischen den Fronten. Seenotdienst der deutschen Luftwaffe 1939–1945. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 1996, ISBN 3-8132-0489-8, Seite 211 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. Oktober 2014)