aufachsen
aufachsen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | achse auf | ||
du | achst auf | |||
er, sie, es | achst auf | |||
Präteritum | ich | achste auf | ||
Konjunktiv II | ich | achste auf | ||
Imperativ | Singular | achs auf! achse auf! | ||
Plural | achst auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgeachst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufachsen
|
Worttrennung:
- auf·ach·sen, Präteritum: achs·te auf, Partizip II: auf·ge·achst
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʔaksn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich, Technik, Fabrikation, überwiegend passiv oder Infinitiv, von Rad oder ganzer Maschine: mit Achse/Achsen verbinden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf- zur Ableitung des Verbs (Verbalisierung) vom Stamm des Substantivs Achse mit dem Derivatem -en;
- alternativ: Zusammenbildung (Ableitung) des Verbs vom Syntagma ‚auf [die] Achse‘ mit dem Derivatem -en
Gegenwörter:
- [1] ausachsen
Beispiele:
- [1] „In den Längsgleiswerkstätten […] werden die Fahrzeuge […] von Achsen gehoben und auf den jeweilig freien Arbeitsplatz getragen. Das fertige Fahrzeug wird auf einem Arbeitsplatze oder am Ausfahrtende der Halle aufgeachst und verläßt die W[erkstatt] über die Schiebebühne.“[1]
- [1] „Zuvor hatten seine Spezialisten den Adler ‚aufgeachst‘, wie dieser […] Vorgang fachlich exakt heisst.“[2]
- [1] „Die in […] IG Spreewaldbahn e. V. hat im März vier […] meterspurige Radsätze erworben […]. Damit können die Kästen der beiden bisher in Straupitz auf Schwellenstapeln ausgestellten Personenwagen 901-211 und 901-214 aufgeachst werden.“[3]
- [1] „Ein Rad wurde mit dem hölzernen Wagenheber aufgeachst.“[4]
- [1] „Zum Aufachsen und Befestigen eines Rades […] dient ein Dorn a, der in das Kopfende einer Spindel b eingeschoben und hierin durch den Keil c fest angezogen wird.“[5]
- [1] „Die vorbereiteten Rollen werden […] an die Druckmaschine herangeführt. Das anschließende Aufachsen der neuen Rolle in den Rollenwechsler sowie das Entfernen der alten Papierrollenhülse ist automatisiert […].“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit Achse verbinden
Quellen:
- ↑ Victor Freiherr von Röll: Werkstätten. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10, Urban & Schwarzenberg, Berlin, Wien 1923, Seite 355 (zeno.org, abgerufen am 1. April 2024) .
- ↑ Redaktion: Der Adler hat seit gestern wieder Flügel. In: inSüdthüringen.de. 15. Oktober 2007, abgerufen am 4. April 2024 (per Abo lesbar).
- ↑ Philipp Seemann, André Marks: IG Spreewaldbahn e. V.. In: Der Preß'-Kurier. Die ultimative Zeitung für Eisenbahnfreunde. Jahrgang 32, Heft 185, Preß'-Kurier-Verlag, Jöhstadt 20. April 2022, ISSN 1439-1406, DNB 1257726331 (online, abgerufen am 3. April 2024) .
- ↑ Josef Lettl: In d’Mühl fahrn. Von der Aussaat bis zur Brotbacht. Pustet, Regensburg 1980, ISBN 978-3-7917-0648-1, Seite 19, DNB 801131855 (Google Books, abgerufen am 1. April 2024) .
- ↑ Wedding: Beschreibung einer von den Mechanikern Sharp, Robert & Comp., in Manchester, erbauten Maschine zum Theilen und Schneiden von metallnen Rädern. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen. Vierzehnter Jahrgang, Berlin 1835, Seite 68 (Google Books, abgerufen am 3. April 2024) .
- ↑ Die Produktion der Stuttgarter Nachrichten. In: Stuttgarter Zeitung Online. (URL, abgerufen am 3. April 2024) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufwachsen