Person Wortform
Präsens ichzähle an
duzählst an
er, sie, eszählt an
Präteritum ichzählte an
Konjunktiv II ichzählte an
Imperativ Singularzähl an!
zähle an!
Pluralzählt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angezählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anzählen

Worttrennung:

an·zäh·len, Präteritum: zähl·te an, Partizip II: an·ge·zählt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌt͡sɛːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anzählen (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport, Boxen: einem niedergeschlagenen Boxer die Zahlen von 1 an nennen, um in dieser Zeit (maximal 10 Sekunden) entscheiden zu können, ob der Kampf abgebrochen werden muss

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb zählen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auszählen

Beispiele:

[1] Der Boxer wurde vom Ringrichter angezählt.
[1] übertragen: „So kam es, dass das Brigadetagebuch zwei Tage verspätet abgegeben wurde und Steffen am schwarzen Brett, für alle lesbar, negativ mit den Worten, „er muss seine ideologische Einstellung überprüfen“ angezählt wurde.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Schiedsrichter, Ringrichter zählt an

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anzählen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anzählen
[1] The Free Dictionary „anzählen
[1] Duden online „anzählen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanzählen
[*] Linguee.de „anzählen

Quellen:

  1. Stefan Drey: Unsichtbar Behindert: Autobiographische Erinnerungen. Abgerufen am 19. Februar 2022.