anpachten
anpachten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pachte an | ||
du | pachtest an | |||
er, sie, es | pachtet an | |||
Präteritum | ich | pachtete an | ||
Konjunktiv II | ich | pachtete an | ||
Imperativ | Singular | pacht an! pachte an! | ||
Plural | pachtet an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angepachtet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anpachten
|
Worttrennung:
- an·pach·ten, Präteritum: pach·te·te an, Partizip II: an·ge·pach·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌpaxtn̩]
- Hörbeispiele: anpachten (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb pachten
Synonyme:
- [1] pachten
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Überdies will er als Notlösung für die Weihnachtszeit noch rasch zwei Wiesen an der B 273 anpachten.“[1]
- [1] „Das Grundstück, das die Gemeinde angepachtet hat und erwerben müsste, liegt allerdings im Landschaftsschutzgebiet.“[2]
- [1] „Man könne entweder Ausgleichszahlungen anbieten oder als Kommune diese Flächen anpachten.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: (etwas) für einen bestimmten Zeitraum und Zweck pachten
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anpachten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anpachten“
- [*] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „anpachten“, Seite 52.
Quellen:
- ↑ Parkplatznot vorm Weihnachtsmarkt. In: Welt Online. 11. Dezember 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019) .
- ↑ Konstantin Kaip: Baierbrunner sind für Neubau. In: sueddeutsche.de. 25. Oktober 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019) .
- ↑ Thomas Daller: Besser brüten. In: sueddeutsche.de. 12. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Mai 2019) .