Person Wortform
Präsens ichbremse ab
dubremst ab
er, sie, esbremst ab
Präteritum ichbremste ab
Konjunktiv II ichbremste ab
Imperativ Singularbrems ab!
bremse ab!
Pluralbremst ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebremst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbremsen

Worttrennung:

ab·brem·sen, Präteritum: brems·te ab, Partizip II: ab·ge·bremst

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʁɛmzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbremsen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: eine Bewegung beenden oder die Geschwindigkeit herabsetzen
[2] intransitiv, transitiv: ein Kfz verlangsamen oder zum Halten bringen
[3] einen Flugmotor abstellen
[4] [1] durch wechselseitige Querruderbetätigung bei Flugzeugen
[5] [1] bei Flugzeugen auf dem Boden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bremsen

Synonyme:

[1–5] runterbremsen

Gegenwörter:

[1–5] beschleunigen

Oberbegriffe:

[1–5] bremsen

Beispiele:

[1] Er bremste schon vor dem Zieldurchlauf ab.
[2] Der Fahrer konnte gerade noch vor der roten Ampel abbremsen!
[2] Als sie ihr Auto abbremsen wollte, musste sie mit Entsetzen feststellen, dass die Bremsen kaputt waren.
[3] Da der Motor brannte, musste der Pilot abbremsen und eine Notlandung versuchen.
[4] Auch durch wechselseitige Querruderbetätigung konnte der Pilot endlich abbremsen.
[5] Die Maschine bremste allmählich auf dem Rollfeld ab.

Wortbildungen:

Abbremsung, Abbremsvorrichtung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „abbremsen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbremsen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabbremsen
[1–5] Cescotti, Roderich: Luftfahrt-Wörterbuch : deutsch-englisch ; englisch-deutsch.
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!