Dieser Eintrag war in der 23. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.

Zuckerfest (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Zuckerfest die Zuckerfeste
Genitiv des Zuckerfestes
des Zuckerfests
der Zuckerfeste
Dativ dem Zuckerfest
dem Zuckerfeste
den Zuckerfesten
Akkusativ das Zuckerfest die Zuckerfeste
 
[1] eine Familie in Tadschikistan feiert mit reich gedecktem Tisch das Zuckerfest;
Aufnahme von Steve Evans am 13. Oktober 2007

Worttrennung:

Zu·cker·fest, Plural: Zu·cker·fes·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sʊkɐˌfɛst]
Hörbeispiele:   Zuckerfest (Info)

Bedeutungen:

[1] islamische Religion: Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan

Herkunft:

etymologisch: Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des türkischen Ausdrucks Şeker Bayramı → tr[1].[2][3] Das Fest ist so benannt, da an den Festtagen häufig süße Speisen gereicht und Süßigkeiten verschenkt werden.[2][3]
strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fest

Synonyme:

[1] Fest des Fastenbrechens, Id al-Fitr, Idul-Fitr, kleiner Bairam/Kleiner Bairam, Ramadanfest, Ramazan Bayram

Oberbegriffe:

[1] Fest

Beispiele:

[1] „Die Familienfeier aus Anlaß des Zuckerfestes sei mittlerweile zu einer richtigen ‚Tradition‘ geworden.“[4]
[1] „Das Zuckerfest kann, nicht in seiner religiösen, aber in seiner gesellschaftlichen Bedeutung, in etwa mit Weihnachten oder Ostern verglichen werden.“[5]
[1] „‚Neue Kleider, neue Schuhe und Geldstücke‘ fallen auch Yasemin Yüksel spontan ein, wenn sie an die Zuckerfeste in der Türkei denkt.“[6]
[1] „Außerdem hatten die Schulen mit einem hohen Anteil muslimischer Schüler die Möglichkeit, die Lernstandserhebung wegen des Zuckerfests zu verschieben.“[7]
[1] „Und am Ende feiern wir drei Tage lang Bayram, das Zuckerfest.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zuckerfest
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerfest
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zuckerfest
[1] Duden online „Zuckerfest
[1] wissen.de – Artikel „Zuckerfest: Das große Fastenbrechen nach dem Ramadan
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuckerfest
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZuckerfest
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Zuckerfest«, Seite 2084.

Quellen:

  1. Türk Dil Kurumu, Güncel Türkçe Sözlük:Şeker+Bayramı
  2. 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Zuckerfest«, Seite 2084.
  3. 3,0 3,1 Duden online „Zuckerfest
  4. Thomas Kronewiter: Mit Musik ins Zuckerfest. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 75, 30. März 1995, ISSN 0174-4917, Seite 2.
  5. Asker Kartarı: Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz. Zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriebetrieb. Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 1997 (Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation ; Band 2, ISSN 1430-8770), ISBN 3-89325-491-9, Seite 138.
  6. Canan Topçu: Heute endet mit dem drei Tage dauernden Zuckerfest der Ramadan. In: Frankfurter Rundschau. 19. Januar 1999, ISSN 0940-6980, Seite 22.
  7. Annika Joeres und Natalie Wiesmann (Intervierinnen), Barbara Sommer (Interviewte): „Ich bin froh über jeden, der mir hilft“. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7824, 19. November 2005, ISSN 0931-9085, Seite 3 (taz Print-Archiv, abgerufen am 3. Juni 2018).
  8. Hatice Akyün: »Verfluchte anatolische Bergziegenkacke« oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 54.
  9. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »فطر‎«, Seite 971.
  10. Ebenda, Stichwort »صغير‎«, Seite 714.
  11. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »فطر‎«, Seite 662.
  12. Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Stichwort »عيد‎«, Seite 608.
  13. Larousse: Dictionnaires Françaisal-fitr id al-fitr
  14. Hebrew-English Dictionary „עִיד אֶל-פִיטְר
  15. Van Dale Onlinewoordenboek: „Suikerfeest
  16. Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »عید‎«, Seite 555.
  17. Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986, Stichwort »fıtr فطر‎«, Seite 317 sowie »îd عید‎«, Seite 488.