Zubereitung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Zubereitung die Zubereitungen
Genitiv der Zubereitung der Zubereitungen
Dativ der Zubereitung den Zubereitungen
Akkusativ die Zubereitung die Zubereitungen

Worttrennung:

Zu·be·rei·tung, Plural: Zu·be·rei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːbəˌʁaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:   Zubereitung (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird
[2] Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs zubereiten mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Oberbegriffe:

[1] Anfertigung

Unterbegriffe:

[1] Essenszubereitung, Käsezubereitung (→ Frischkäsezubereitung

Beispiele:

[1] Bei der Zubereitung des Obstsalates unterlief ihr ein Fehler.
[1] „Die Zubereitung des Üblichen beschäftigte drei Helfer, die Brühen vermischten, sie in Brand setzten, wobei sie schwungvoll mit Servietten und silbernen Platten hantierten und dann allerlei mit dünnen Fleischscheibchen anstellten.“[1]
[1] „In der Zubereitung von Kaffee machte die Menschheit seitdem rasche Fortschritte.“[2]
[1] „Erfreut über diese Ehre ging Costa gleich in die Küche, um Signora Momolo bei der Zubereitung der Polenta zu helfen.“[3]
[1] „Wir beginnen sie am Abend des 11. April 1957, in jenem historischen Moment, da Thomas Lieven über die Zubereitung von Kopfsalat doziert.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Zubereitung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zubereitung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZubereitung
[1] The Free Dictionary „Zubereitung

Quellen:

  1. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 91. Englisches Original 1988.
  2. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 143.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 237.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 10. Erstveröffentlichung Zürich 1960.