Anfertigung
Anfertigung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Anfertigung
|
die Anfertigungen
|
Genitiv | der Anfertigung
|
der Anfertigungen
|
Dativ | der Anfertigung
|
den Anfertigungen
|
Akkusativ | die Anfertigung
|
die Anfertigungen
|
Worttrennung:
- An·fer·ti·gung, Plural: An·fer·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfɛɐ̯tɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Anfertigung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Herstellung einer Sache
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs anfertigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Fertigung, Herstellung, Produktion
Gegenwörter:
- [1] Zerstörung
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Anfertigung orthopädischer Schuhe ist eine anspruchsvolle Handwerksarbeit.
- [1] „Dann befahl er seinen bereitstehenden Dienern, dem Priester Wu für die Anfertigung der Schriftstücke eine Rolle Stoff zu überreichen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anfertigung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anfertigung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Anfertigung“
- [*] The Free Dictionary „Anfertigung“
- [1] Duden online „Anfertigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anfertigung“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 448 . Chinesisches Original 1755.