Erlangung
Erlangung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erlangung | —
|
Genitiv | der Erlangung | —
|
Dativ | der Erlangung | —
|
Akkusativ | die Erlangung | —
|
Worttrennung:
- Er·lan·gung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈlaŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Erlangung (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen
Herkunft:
- Ableitung des Verbs erlangen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Erlangen
Beispiele:
- [1] „Als Zusammenschluss gilt einerseits die Fusion, andererseits die Erlangung der Kontrolle über ein Unternehmen (Art. 3 Abs. 1 FKVO).“[1]
- [1] „Über die Erlangung von Prestige und die Verteilung von Geschenken sicherten sie sich also kriegerische Macht, oder anders gesagt, Reichtümer wurden in Gewaltmittel konvertiert.“[2]
- [1] „Er selbst setzt die Ziele und strebt im Rahmen dieser seiner Sinn- und Zielgebung danach, die äußeren Einflüsse für die Erlangung seiner Ziele nutzbar zu machen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erlangung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erlangung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erlangung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erlangung“
- [1] The Free Dictionary „Erlangung“
- [1] Duden online „Erlangung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erlangung“
Quellen:
- ↑ Klaus-Dieter Borchardt: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. UTB, 2020, ISBN 978-3-8252-5278-6, Seite 576 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Richard Thurnwald: Sociologus. Duncker & Humblot., 2002, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Motivation in der Klasse. Waxmann Verlag, 2011, ISBN 978-3-8309-7583-0, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)