Windschutzscheibe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Windschutzscheibe die Windschutzscheiben
Genitiv der Windschutzscheibe der Windschutzscheiben
Dativ der Windschutzscheibe den Windschutzscheiben
Akkusativ die Windschutzscheibe die Windschutzscheiben
 
[1] Windschutzscheibe

Worttrennung:

Wind·schutz·schei·be, Plural: Wind·schutz·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈvɪntʃʊt͡sˌʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele:   Windschutzscheibe (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrzeugtechnik: Flachglas, das dem Führer eines Fahrzeuges die Sicht nach vorne ermöglicht und ihn vor Wind, Wetter und Partikeln im Luftstrom schützt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Windschutz und Scheibe

Synonyme:

[1] Frontscheibe

Gegenwörter:

[1] Heckscheibe

Oberbegriffe:

[1] Glasscheibe, Scheibe

Beispiele:

[1] Die Windschutzscheibe wird mit warmer Luft angeströmt, damit sie nicht beschlägt.
[1] Weil ein Stein auf die Windschutzscheibe gefallen ist, hat sie jetzt ein kleines Loch.
[1] Zum Glück können Windschutzscheiben nicht zerbrechen, sonst hätten wir jetzt ganz viele Scherben im Auto.
[1] „Bald klebten an meiner Windschutzscheibe innen mehr Mücken als tote Insekten vorne an meinem Kühlergrill.“[1]
[1] „Schneeflocken strömen den Scheinwerfern entgegen, platzen auf dem Glas der Windschutzscheibe.[2]
[1] „Ich sprach den Satz aus – und hätte ihn am liebsten gleich wieder weggewischt, so wie das Kondenswasser, das die Windschutzscheibe von innen beschlug.“[3]
[1] „Als er fertig war, blickte er durch die Windschutzscheibe zu Anse hinauf.“[4]

Wortbildungen:

Windschutzscheibenrahmen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Windschutzscheibe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Windschutzscheibe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Windschutzscheibe
[1] Duden online „Windschutzscheibe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWindschutzscheibe
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Windschutzscheibe
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Windschutzscheibe“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 136.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 46.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 115.
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 30. Englisches Original 1970.