Wiktionary Diskussion:Formatvorlage

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Gröbner in Abschnitt |D-Rechts=

Archiv2004/Mai
In den ausgelagerten Diskussionen geht es schwerpunktmäßig um ...

  • ... die eindeutige und zugleich verständliche Kennzeichnung (Klartext vs. Sprachkodes) der Sprachen aus denen die eingetragenen Wörter stammen sowie die Anordnung der Übersetzungen.
  • ... die Behandlung von Flexionsformen (Konjugation, Deklination)
  • ... die Verlinkung der verwendeten Bezeichnungen ([Fach]Begriffe), die zur Einrichtung des Glossars geführt hat.
  • ... die Verlinkung von Wörtern aus anderen Sprachen (Übersetzungen): Verweis auf Eintragung im deutschsprachigen Wiktionary, oder verweis auf muttersprachliches Wiktionary

Die ausgelagerten Diskussionen sind damit nicht irrelevant, die Auslagerung dient lediglich der Übersichtlichkeit auf der Hauptdiskussionsseite.


Informationen vorweg:



Versionsinformation Bearbeiten

Ich habe eine Versionsangabe für die Formatvorlage ergänzt. Wenn man später mal die Einträge automatisch analysieren und konvertieren möchte, kann das sehr nützlich sein. Die drei Stellen werden hochgesetzt bei folgenden Änderungen:

  1. große Änderung (alles was eine Konvertierung aller Wörterbucheinträge erfordert)
  2. kleine Änderung
  3. kleine Änderung, die ein Umschreiben des Parsers nicht nötig macht

Was insbesondere der dritte Punkt bedeutet, wird sich erst herausstellen, wenn ein Parser geschrieben ist, und das wird man wohl erst ab Version 1.0.0 machen.--El 10:30, 4. Mai 2004 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Wo schreiben wir das hin dass das dauerhaft bekannt ist? Jochen Deibele 17:14, 4. Mai 2004 (CEST)
Am besten auf die Seite Wiktionary:Formatvorlage. Da wird die Vorlage selbst wahrscheinlich eh als kopierbarer Kasten angelegt werden (also zwischen nowiki-Tags), damit man nicht immer erst auf "Seite bearbeiten" klicken muss.--El 19:27, 4. Mai 2004 (CEST)
Ok. Abgesehen davon wäre ich dafür mehrere Vorlagen zu machen. Da wir so wie es derzeit aussieht auch Flexionstabellen mit einbauen wollen fände ich es schön wenn es verschiedene Vorlagen für Nomen, Verb, Adjektiv usw. gibt damit das dann so einfach wie möglich wird. --Jochen Deibele 01:02, 5. Mai 2004 (CEST)

Trennungen Bearbeiten

Mir ist aufgefallen dass wir noch an keiner Stelle angeben wie ein Wort getrennt wird. Sind die Regeln so einfach dass eine Regelseite ausreicht oder sollten wir die Trennungen explizit angeben und wenn ja wo? --Jochen Deibele 14:28, 18. Mai 2004 (CEST)

Ich nehme an, Du meinst Hinweise zur Silbentrennung, oder? Dazu befinden sich zwei verschiedene in frage kommende Zeichen auf dieser Testseite Der Punkt sollte unkompliziert in der Anwendung sein, da es sich dabei um ein verbreitetes Standardzeichen handelt, bei der Verwendung in Fetdruck - und das ist ja bei den Wortangaben die Regel - sieht dieses Zeichen auf meinem System nicht so gut aus, da der Punkt mit den angrenzenden Silben verschwimmt. Der senkrechte Strich erscheint bei mir auch bei Fettdruck gut abgesetzt von den angrenzenden Silben ist aber ein Zeichen, über dessen Unterstützung ich auf den verschiedenen Systemen noch keine Klarheit habe. Genau dafür ist ja Testseite da. Vor einer Verwendung dieses Strichs wäre also noch etwas Rückmeldung von Besuchern der Testseite nötig. Derzeit hat Justy schonmal den Punkt in einige Artikel (sieh z.B. Wörterbuch, Esperanto) eingebaut. (Bei beiden Zeichen handelt es sich um gebräuchliche Silbentrennindikatoren, bzw. beide Zeichen ähneln gebräuchlichen Silbentrennindikatoren: der senkrechte Strich ist in Duden/Langenscheidt gebräuchlich, den Punkt kenne ich aus Pons/Klett-Wörterbüchern.) --SteffenB 15:42, 18. Mai 2004 (CEST)

Umschrift Bearbeiten

Diese Überlegungen wurden Ausgelagert ins Projekt:NichtlateinischeSchrift


Kurzvorlage Bearbeiten

Da wiederholt eine Kürzung der Formatvorlage, oder eine gekürzte Variante der Formatvorlage gefordert wurde stelle ich mal eine [Vorlage:Kurzvorlage] zur Diskussion. Diese Variante ist einerseits übersichtlicher, andererseits wird dies überwiegend durch einen Verzicht auf viele Hinweise (<!-- Kommentare -->) erreicht. Damit stellt sich die Frage, ob die Kurzvorlage nicht gerade für neue Benuzter, für die sie zunächst gedacht war, weniger geeignet ist als die lange Variante.

Wenn wirklich zwei Varianten angeboten werden sollen, könnte der Unterschied auch darin bestehen, dass die Variante für neue Benuzter zwar Benutzungshinweise (<!-- Kommentare -->) enthält, andererseits viele Eintragungen (wie Umschrift, Gegenworte, Oberbegriffe, Unterbegriffe, Abgeleitete Begriffe, Referenzen, Ähnliche Wörter) ganz weggelassen werden, während die komplette Variante auf alle Benuztungshinweise verzichtet und keinerlei Beispielwörter enthält. --SteffenB 12:20, 15. Jun 2004 (UTC)


Literaturverweise Bearbeiten

Soweit ich weiß, besteht eine der großen Leistungen des Grimm'schen Wörterbuches darin, daß stets Literaturangaben gegeben werden, d.h. Zitate aus Werken der deutschen Literatur, die die Verwendung des Wortes belegen.

In der Formatvorlage gibt es zwar einen Abschnitt Beispiele, aber wäre es nicht gut auch einen eigenen Abschnitt Literatur zu haben.

Bitte Meinungen dazu!! --Shannon 07:20, 16. Jun 2004 (UTC)

Die Vorlage enthält bereits die Rubrik „Referenzen“ Diese Rubrik ist allgemeiner als eine Rubrik „Literaturhinweise“, und damit auch für Letztere geeignet. Wir sollten unbedingt darauf verzichten, die Vorlage mit einer weiteren Rubrik aufzublähen, die bereits in einer vorhandenen Rubrik enthalten ist (bzw. die allgemeinere Rubrik „Referenzen“ in mehrere speziellere Rubriken aufzuteilen). Klar können wir die Vorlage immer ausgefeilter gestalten, aber was nützt uns das, wenn dann immer weniger Benuzter die Vorlage überhaupt noch verwenden werden!? --SteffenB 10:44, 16. Jun 2004 (UTC)

wissenschaftliche Namen von Organismen etc. Bearbeiten

ich wollte mal anfragen, ob wissenschaftliche Namen von Lebewesen (also Pflanzen-Arten, Tier-Familien, Pilz-Gattungen, etc.) die meiner Meinung nach (wenn eindeutig) dann irgendwohin gehören sollten, wo die hingehören. unter Bedeutung? oder unter Lateinisch? (weil ist zwar "lateinisch", aber kein klassisches, und zum großen Teil nur angelehntes Pseudo-Latein, sollte aber trotzdem OK sein), oder unter Interlingua? oder unter "wissenschaftlich"??? ich persönlich denke, daß am besten Interlingua wäre, weil dazu wurden die Namen ja von Linné eingeführt. dann stellt sich höchstens noch die Frage, ob das dann auch alphabetisch in die Übersetzungs-Liste eingetragen wird (was ich nicht gut fände) oder ausnahmsweise an Anfang oder abgesetzt ans Ende oder eigene Kategorie, oder doch dann lieber unter Lateinisch, ganz normal einsortiert... --Volvox 18:42, 25. Jun 2004 (UTC)

Klares Nein! Linné ist Linné und ein Sprachwörterbuch ist ein Sprachwörterbuch. Da sind a priori vollkommen unterschiedliche Umgangsweisen. Dies vor allem: Hier wird nicht nomenklatorisch strukturiert und "dekretiert", sondern allein der reale Sprachgebrauch beschrieben(!). Von den innernomenklatorischen Streitigkeiten ganz abgesehen. Das gehört alles in die Wikipedia! Gruß --Wst 21:08, 25. Jun 2004 (UTC)
eigentlich gebe ich dir recht. bei den Einträgen geht es um den normalen Sprachgebrauch. aber bei der Bedeutung geht es um die Bedeutung, und gerade bei z.B. Pflanzen ist es schwierig die unterschiedlichen regionalen Bedeutungen von z.B. dem Wort Butterblümchen ohne die (relativ) eindeutige wissenschaftliche Bezeichnung zu klären. mal ganz abgesehen von so lustigen Sachen wie "yellow tail" bei Fischen, ich glaube ich habe mal 20 völlig verschiedene Arten bei ner Internet-Recherche gefunden, oder soll ich dann sagen: Bedeutung [1] = Fisch mit gelber Schwanzflosse aus Südafrika, [2] = ein anderer Fisch mit gelber Flosse aus Südafrika... was dann das muß ich zugeben wieder egal wäre, es sei denn es gibt unterschiedliche Synonyme oder Übersetzungen der beiden Fisch-Arten... und normaler Sprachgebrauch ist (für mich) z.B. E-Coli, was zwar eindeutig ist, aber ist das dann {Deutsch}? weil die Sprache im Labor ist eigentlich schon wieder ein wissenschafts(Latein)-Englisch-Deutsch-Gemisch... --Volvox 21:41, 26. Jun 2004 (UTC)

Translingual bzw. Interlingual Bearbeiten

Hi. Da es ja Einträge gibt die nicht einer bestimmten Sprache zuzuordnen sind wie He für das chemische Element Helium, 1 für die Zahl Eins oder vieleicht Euro wurde im englischem Wiktionary die "Sprach-Bezeichnung" Translingual bzw. Interlingual eingeführt. Dies sollten wir meiner Meinung nach auch tun, vielleicht auch diese Sprache in das Sprachen-"Glossar" einführen. Die Frage ist eigentlich nur, ob denn jetzt Translingual oder Interlingual oder was besseres oder was deutsches verwendet werden soll. --Volvox 17:08, 1. Jul 2004 (UTC)

habe gerade selbst gesehen, daß Interlingua ne eigene Sprache ist. bleibt also noch als Vorschlag: Translingual oder vielleicht auch sowas wie z.B. Übersprachlich oder International --Volvox 17:38, 1. Jul 2004 (UTC)

Ort der Formatvorlage Bearbeiten

Hallo, die Formatvorlage, die oben mit rotem Link erwähnt wird, findet sich (noch?) unter [MediaWiki:Formatvorlage] und nicht unter [Vorlage:Formatvorlage] - ich habe dort übrigens ein paar Korrekturvorschläge auf der Diskussionsseite hinterlassen ... -- Schusch 12:25, 5. Jul 2004 (UTC)

Farbige Formatvorlage Bearbeiten

Hallo miteinander,

Als ich zum ersten Mal bei Wiktionary reingeschaut habe, fiel mir gleich auf, dass dieses Wörterbuch gegenüber anderen etwas unübersichlich ist, und vom Design etwas ansprechender sein könnte. Da ich, wie die meisten anderen Deutschen, oft nur nach der Englischen, Französischen und Spanischen Übersetzung suche, und auch mal wissen will, wie man ein Wort trennt, oder ausspricht, habe ich folgende Vorschläge:

  • Schaut euch bitte mal die Einträge Melancholie und Linux an, dort findet Ihr ein paar Design-Verbesserungen. Ich hätte gerne einige Meinungen dazu gehört. Bitte achten auf:
  1. [Deutsch] in eckigen Klammern (macht mehr her!??)
    • Ich plädiere für eine vollständige Überarbeitung der Überschriften. (siehe diesen Beitrag) --Xenosophy
    • hmmm? leg nen beispielartikel an und dann gucken wir mal alle drauf! Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC) ps: eckige klammer hatten wir schon einmal, wurde mehrheitlich abgelehnt, fand ich damals schade
    • Justy: Ich schreibe jetzt nur "Deutsch". Hat sich also erledigt! Xenosophy: Ich weiß nicht wie das mit der Serverleistung ist, doch das Internet lebt von Links (Vernetzung) und Einfachheit! Man sollte nur ganz dringend anfangen die Glossare anzulegen (ich habe übrigens in den letzten Tagen damit begonnen mal ein paar anzulegen und zu erweitern). --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  2. das "m, w, s" bzw. "m, f, n" sollte auf Hilfe:Genus verweisen: Melancholie, [Hilfe:Genus|f]
    • Bitte nicht noch mehr blaue, rote und unterstrichene Zeichen und Buchstaben. Siehe ebenfalls hier. --Xenosophy
    • Wie gesagt, das Internet wäre ohne die vielen Links nicht das Internet. (andere Meinungen wären hier wichtig) --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  3. "Bedeutung:" ist ein html-Link, sollte vielleicht von einem Admin zu [[Hilfe:Bedeutung]] oder so ähnlich geändert werden.
    • Hast du einen Beispielseintag? Ich hätte mir das mal gerne angeschaut. Wäre auf alle Fälle sehr übersichtlich. Aber wie gesagt, müsste ich mir mal anschauen --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  4. "Detailiertere Erläuterung": Wikipedia-Artikel w:Melancholie sollte nach "Bedeutung" kommen, da es doch sein kann, dass jemandem die kurze Beschreibung nicht genügt (bei schwierigen Wörtern). Wer hier nach der Bedeutung von Integrität sucht, ist glaube ich froh auch eine sehr ausführliche Erläuterung angeboten zu bekommen! (Neulinge (z.B. Schulkinder) scrollen meiner Meinung nach nicht bis ganz nach unten, um irgendwo einen Link zu Wikipedia zu finden)
    • Halte ich für sinnvoll. Allerdings wurde teilweise hinter jeder einzelnen Bedeutung ein WP-Link gesetzt. Dies sollte vermieden werden. Ein Verweis zur WP sollte auf den ersten Blick sichtbar sein, sich aber doch in gebührendem Abstand zur Begriffsdefinition befinden und nicht Teil derselben sein. --Xenosophy
    • finde ich nicht notwendig, in erster linie sind wir woerterbuch und keine enzyklopaedie (das ist eben wikipedia), wenn ueberhaupt sollte meiner meinung nach einer der programmierer so eine art wiktionary/wikipedia link analog der sprachwikilinks ermoeglichen um zwischen den nachschlagewerken zu wechseln --Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC)
    • Letzteres ist eine gute Idee und könnte tatsächlich die eleganteste Lösung sein. --Xenosophy
    • Letzteres ist wirklich eine gute Idee! Wer kann sowas in die Wege leiten? Sollte man auf alle Fälle machen, den ein Link zu einer sehr ausführlichen Erklärung wäre wichtig. So kann man in Zukunft erst mal bei Wiktionary etwas suchen, und wenn einem die Erläuterungen nicht genügen (und erst dann) zur Wikipedia gehen (schnell und einfach mit einem Link!!) --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  5. Farbige Falltabelle! (auch bei Zeittabelle)
    • Auf jeden Fall haben die Flexionstabellen eine Überarbeitung nötig! Mit einer farbigen Variante bin ich nicht so glücklich, habe aber unter Emblem mal ein Gegenbeispiel angelegt. Vielleicht sollten wir uns jedoch einmal darüber Gedanken machen, ob diese Tabellen überhaupt erforderlich sind. Sie dominieren sehr stark das Bild und lenken zu sehr vom eigentlich relevanten Inhalt ab. Und gerade bei Substantiven sollte Subs|tan|tiv, n, -s, -e reichen. Abweichungen gibt es wohl nur wenige und diese lassen sich dann im Einzelfall darstellen. --Xenosophy
    • eigentlich relevanter inhalt ? wie definierst du das? wir wollen doch ein woerterbuch sein und flexionen sind mit der wichtigste bestandteil (alle guten wörterbücher erklären sie), es gibt im deutschen 17 verschiedene deklinationsformen von substantiven unter diesen gibt es nach alter rechtschreibung 37 ausnahmeregelungen (nach neuer etwas weniger), also wenn das kein grund ist weiss ich auch nicht und grade bei den fremdsprachlichen eintraegen ist die tabelle noch sinnvoller weil man sich nicht erst durch zig grammatikseiten quaelen muss um z.b. den 5. fall singular eines russischen substantives zu finden, im englischen wird es sicher weniger gebraucht, da kann die tabelle dann dementsprechend gekuerzt, veraendert oder ganz weggelassen werden. --Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC)
    • Im Grunde hast du schon recht. Neben Bedeutung und Kontext eines Begriffes gehört sicher auch sein (korrekter) Gebrauch zu den relevanten Inhalten. Worauf ich hinauswill ist jedoch folgendes: In den meisten Fällen folgt die Bildung der vier Fälle sehr einfachen Regeln. Die häufigsten Abweichungen treten beim Genitiv Singular auf. Die von dir genannten guten Wörterbucher erklären zwar die Flexionen bzw. stellen Abweichungen von denselben dar, aber ich kennen kein Wörterbuch, das neben jedem Substantiv eine Tabelle mit allen vier Fällen in sowohl Singular als auch Plural abgedruckt hat. Daher mein Vorschlag: Wie in jedem guten Wörterbuch im Anschluss an das Lexem das Geschlecht, die Endung des Genitiv im Singular sowie die Pluralendung oder -form. Eben Subs|tan|tiv, n, -s, -e oder Subs|tan|tiv, das, -s, -e.
      Ausnahmen sollten wir auch als solche behandeln, also bei den 37 alten und keine-Ahnung-wieviel aktuellen Ausnahmen ausführlich genug auf die grammatischen Formen eingehen. Wir sollten nicht den Fehler begehen, uns in der Gestaltung der Einträge an den Ausnahmen zu orientieren. Im Vordergrund steht nach wie vor die Les- und Benutzbarkeit. Hier steht ein berechtigter Vollständigkeitsanspruch einem wahrnehmungspsychologisch möglicherweise fatalen Aspekt gegenüber. Wir brauchen also einen Kompromiss. Dieser wäre m.E. eben eine kurze Abhandlung der regulären Fälle ähnlich wie in herkömmlichen Wörterbüchern, eine ausführliche Darstellung bei den tatsächlichen Ausnahmen und eine eigene Seite (meinetwegen im Glossar), die auf die Deklination eines Substantives im Allgemeinen eingeht, möglicherweise sogar die Ausnahmen explizit auflistet.
      Bezüglich der fremdsprachlichen Einträge muss man sicher im Einzelfall entscheiden, so wie dies auch bei den Einträgen aus dem chinesisch-japanisch-koreanischen Sprachraum geschieht (Beispiel: ). Allerdings habe ich hier bisher keine entsprechenden Tabellen für Begriffe fremder Sprachen gefunden, also betrachte ich dies im Moment eher noch als akademisch. Auf keinen Fall sollte dies Grundlage für unnötige Einschnitte in der Les- und Nutzbarkeit der Einträge und damit des Wiktionary insgesamt sein. --Xenosophy
    • ich meinte mit abdrucken die online-wörterbücher: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/html/sitemap.html oder http://www.canoo.net/index.html und ich finde es als benutzer und nicht germanist einfacher, das ganze wort + endung zu finden und nicht nur die endung wo ich noch raten muss welcher fall weil ungeuebt --Justy 16:24, 19. Aug 2004 (UTC)
    • Da hat Justy vollkommen recht! Die Tabellen machen die Nutzung des Wiktionarys einfach und schnell. Wir müssen ja nicht an Platz sparen wie die "Hardware-Wörterbücher"! Zu dem Gegenbeispiel Emblem: Halte ich für gut! Zwar etwas schlicht, aber hübsch anzusehen. Auch hier sind mehrere Meinungen wichtig!! --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  6. "Übersetzungen:" Die Übersetzung ins Englische sollte farblich und fett hervorgehoben werden, damit man es sofort findet. Wie gesagt sucht wohl fast jeder nach der Übersetzung ins Englische, da dies die Weltsprache Nr. 1 ist! Auch die, für Deutsche, wichtigen Sprachen Französisch und Spanisch sollte man hervorheben (siehe Melancholie.
    • Sehr wichtiger Punkt! Die Liste der Sprachen ist viel zu unübersichtlich. Um einer erneuten Diskussion vorzugreifen, welche Sprache nun "wichtig" und welche "weniger wichtig" sind - und ebenfalls der Diskussion, ob wir dies überhaupt entscheiden können oder dürfen -, schlage ich die Amtssprachen der Vereinten Nationen vor. Diese wären Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. --Xenosophy
    • dagegen --Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC) ps: (wenn ihr immer nur die sprachen im auge habt: http://www.logos.it/lang/transl_en.html )
    • Weshalb dagegen? Und worauf möchtest du mit dem Link hinweisen? Soll das ein schlechtes oder gutes Beispiel sein? Was ich dort sehe ist eine übersichtliche Anordnung mit farblicher und tabellarischer Gestaltung. Weiterhin dem visuellen Element der Landesflagge. Dies erhöht die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit ungemein, ist hier jedoch nicht praktikabel. --Xenosophy 14:26, 19. Aug 2004 (UTC)
    • hatte ich u.a. geschrieben weil der eingangssatz schon so anfing: ...Da ich, wie die meisten anderen Deutschen, oft nur nach der Englischen, Französischen und Spanischen Übersetzung suche,... und ebensolche woerterbuecher, wo die sprachanordnung dementsprechend unterschiedlich gestaltet sind, schon zuhauf existieren. das mit der flagge ist schon gut, macht aber unsere artikel wieder sehr sehr lang. sorry, aber ich finde die anordnung der sprachen in alphabetischer reihenfolge immer noch besser als alles andere, so kommen auch kleine sprachen nicht zu kurz. allerdings könnte ich mit dem vorschlag von Melancholie leben, einige sprachen hervorzuheben und sei es durch den hintergrund oder aehnliches.--Justy 16:24, 19. Aug 2004 (UTC)
    • Ich bin auch abgekommen von der Anordnung nach Wichtigkeit. Alphabetisch ist besser! Nur wäre eine farbliche Abhebung, speziell des Englischen, sehr wichtig. Die UNO-Amtssprachen könnte man dann ja fett schreiben, wenn sich dafür eine Mehrheit fände. Die Sprachen sollte man auch mit Links versehen. Siehe Melancholie und dann separat auch gleich Wiktionary:Griechisch, [Vorlage:Griechisch]. Die Vorlage könnte man sich nämlich ans Ende des Eintrages setzen, um bei der Erstellung schnell die jeweiligen Zeichen parat zu haben (Tabelle über das Edit-Fenster richten). --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  7. "Übersetzung:" Die Links zum Fremdsprachigen Wiki sollten nicht mit einem winzigen, unscheinbaren Haken (^) vollzogen werden, der überhaupt keine Aussagekraft hat. Das jeweilige Wiki-Kürzel ist doch viel besser dazu geeignet. Man trifft es auch viel besser ("touch pad"-Benutzer!), und auch Neulinge wissen gleich was Sache ist.
    • Dafür --Xenosophy
    • ebenfalls dafür --Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC) (obwohl tokipona und roa-rup etwas zu lang sind)
  8. "Übersetzung:" das Zeichen [1] und das gewünschte (en),... (momentan ^) sollte man zu Zwecken der Übersichlichkeit klein schreiben! Als ich das erste Mal eine Übersetzung gesucht habe, war da bloß ein totales in- und aneinander! Man muss schon genau hinschauen, um sich nicht zu vertun. Deshalb auch die Trennung | xxxx | yyyyy | zzzzz | (Wiktionary soll doch einfach, übersichtlich und ansprechend sein, wie man das von jeder Homepage verlangt)
    • <small>...</small> Erschwert natürlich die Eingabe, aber auf jeden Fall sollte man hier über eine Verbesserung nachdenken. --Xenosophy
    • Könnte man hier vielleicht mit Vorlagen arbeiten? z.B. {{1}} statt <small>[1]<small>? --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)
  9. Die einzelnen Überschriften (Bedeutung:, Übersetzungen:, ...) sollte man etwas auseinanderziegen (vertikel), denn momentan sitzt alles eng aufeinander! Etwas mehr Zwischenräume wären toll (übersichtlicher, da bessere Abtrennung)
    • Jep, am besten wieder die einfache Verwendung von Überschriften an Stelle von leistungsintensiven Datenbankzugriffen per {{...}} (siehe auch Überschriften für Sektionen in der Vorlage). --Xenosophy 12:56, 19. Aug 2004 (UTC)
    • schliesse mich da an, hauptsache einheitlichkeit bleibt gewahrt --Justy 13:42, 19. Aug 2004 (UTC)
    • Würde, wie gesagt, gerne mal einen Beispielsartikel ansehen, der mit diesen Überschriften erstellt ist. Klingt interessant. --Melancholie 03:53, 23. Aug 2004 (UTC)

War ziemlich viel Kritik, bin auf diese allerdings auch gefasst. Hoffe aber, dass ich zu ein paar Verbesserungen beitragen kann. --Melancholie 21:54, 15. Aug 2004 (UTC)

---------erledigt---------

Hörproben (in die Wege geleitet -Sprecher gesucht-) Bearbeiten

Zur Aussprache: Ist eigentlich so etwas geplant wie bei Leo.org? Das man nämlich die Wörter auch anhören kann? Man wird dort nämlich zu www.m-w.com weitergeleitet und kann sich WAVE-Dateien anhören. Oder soll man MP3s oder OGGs bei Wiktionary hochladen? Vielleicht mit Vorlese-Programmen (Sprachausgabe) erstellen? Oder soll man bei Wiktionary auf diese Vorlese-Programme verweisen, die mittlerweile ziemlich gut sind (einige sogar Freeware).--Melancholie 01:19, 8. Sep 2004 (UTC)

Neuer Vorschlag einer Formatvorlage Bearbeiten

Ich habe gearde die bestehende Formatvorlage so umgewandelt, dass die ganze Eingabe wie ich finde einfacher gestaltet ist. Zu finden unter Vorlage:Formatvorlage Vorschlag und getestet habe ich es hier.
Der Vorteil daran ist nicht nur, dass man bei der Eingabe fast nicht auf die Formatierung achten muss, sondern dass man eine Formatierung bezüglich des Aussehens nur an der Vorlage ändern muss und das dann autmatisch auf alle daraus erstellten Wörterbucheinträge angewandt wird. Einige Probleme sind noch dabei und Erklärungen fehlen noch aber seht selbst.
Kritik, Fragen und Anregegungen sind erwünscht. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 12:02, 3. Okt 2004 (UTC)


Das ist wirklich eine revolutionäre und auf den ersten Blick sehr gute Idee. Nur solltest du die Vorlage dringend verbessern!

  • Problem 1: "Arabisch: [ ] []}" Die } muss weg!
  • Problem 2: Wer bei "Wort (Sprache:Deutsch)" oder "Substantiv" auf bearbeiten klickt, greift auf die Vorlage zu, und ändert diese. Somit auch alle Seiten im WT! Dem Vandalismus sind so die Türen geöffnet! Man müsste die Vorlage dann sperren, trotzdem bleibt es sehr gefährlich, denn einmal nicht aufpassen,...)
  • Problem 3: Wir müssten so alle Sprachen der Welt schon mal in die Vorlage packen. Diese tauchen dann auch in den Einträgen auf! Fast alle 6000-8000 sind dann aber noch unausgefüllt!
  • Problem 4: Mit den Dialekten sieht es genauso aus!
  • Problem 5: Ich weiß nicht, ob das dem Wiki-Server so gut tut, wenn jedes Wort eine Art "Vorlage" ist (ich meine die drei geschweiften Klammern. War mir bis jetzt völlig unbekannt, dass das geht!). Kann man denn irgendwann, wenn es nötig sein sollte, alles mit {subst:...}, oder so, fest einbauen? Denn jede Vorlage {..} bedeutet einen Datenbankzugriff! Da haben wir im deutschen WT dann ja wegen einem Eintrag schon über 10.000 Datenbankzugriffe! Da bekommen wir glaube ich sehr schnell ärger (bin da aber kein Spezialist). Wenn man die Inhalte (oder Teile davon) ohne Probleme fest einbauen kann (also von der Formatvorlage unabhängig machen kann), wäre das ja eigentlich kein Problem.
  • Problem 6: Bitte nicht "Quellen" schreiben! Wir geben nicht die Quellen, sondern weiterführende Informationen an!
  • Problem 7: Man darf auf keinen Fall eine Pipe | vergessen, sonst ist alles durcheinander. (ist allerdings bei unserer Tabelle auch nicht anders, die dann ja auch wegfiele)
  • Problem 8: Die Anpassbarkeit leidet! Wir brauchen dann für jede Wortart und jede Sprache (Tabelle sieht dann u.U. anders aus) eine Vorlage. Wenn jemand etwas Besonderes zusätzlich angeben muss (bei Verben wie sein und anderen), wird das schwierig!
  • weitere Probleme sind mir jetzt auf die Schnelle nicht aufgefallen. Die Vorlage sollte aber noch von Weiteren genau angeschaut werden!

Kann man auch {Kategorie} und somit "Kategorie=...|" machen? Bleib bitte am Ball! Wir brauchen dringend eine solche Vereinfachung! (Du solltest die Vorlage auch auf den aktuellen Stand der momentanen Formatvorlage bringen (Worteigenschaften ist jetzt durch "Wort, das" ersetzt, usw.; siehe jedoch selbst) -- Mit besten Absichten und der Hoffnung, dass aus dieser Idee etwas wird, Melancholie 02:05, 4. Okt 2004 (UTC)

Also erstmal danke für die ausführliche Kritik. Ich muss noch dazu sagen, dass ich die Vorlage erstmal nur so gedacht, dass ich zeige was ich mir ungefähr vorgestellt habe und ob andere hier diese Art der Vorlage auch als halbwegs sinnvoll betrachten. Also als fertige Formatvorlage ist diese noch nicht zu gebrauchen, das ist mir klar.
  • zu Problem 1: hab ich geändert
  • zu Problem 2: ich habe eigentlich schon gedacht, dass man die Vorlage sperrt, da ja wirklich alle Artikeln davon abhängen. Dazu muss die Vorlage natürlich schon sehr ausgereift sein, bis es soweit ist.
  • zu Problem 3 und 4: Die Sprachen (an Dialekte hab ich noch gar nicht gedacht) sind das große Hauptproblem bei meiner Vorlage. Denn wenn man später zusätzlich eine neue Sprache (als "Vorlage" mit geschweiften Klammern) einfügt, fehlt der zugehörige Parameter bei den bisher erstellten Wörterbucheinträge. Eine Lösung ist mir dazu noch nicht eingefallen, vielleicht sollte man die Sprachen aus dieser Vorlage entkoppeln und einfach in jeden Eintrag einzeln einfügen, je nachdem für welche Sprache ein Link vorhanden ist.
  • zu Problem 5: Ohne "Sprachen-Vorlage" müssten sich die Datenbankabfragen in Grenzen halten. Außerdem ist es ja bei der derzeitigen Formatvorlage auch so, dass für jeden Punkt eine neue Vorlage gebraucht wird, oder sehe ich das falsch?
  • zu Problem 6: erledigt, war ein Fehler meinerseits
  • zu Problem 7: Klar, dass mit den Pipes ist ein wenig heikel. Aber wenn man auf Vorschau klickt, kommt man eigentlich ziemlich schnell darauf wenn etwas fehlt. Da müsste man vielleicht noch einen Hinweis dazuschreiben
  • zu Problem 8: Ich habe mir schon gedacht, dass man für jede Wortart eine extra Vorlage macht. Das wären dann derzeit elf Vorlagen, das ist eigentlich ganz in Ordnung finde ich. Tja, für jede Sprache ein Vorlage... hast du eigentlich Recht. Aber das wäre ja jetzt eigentlich auch der Fall, also würde sich da ja nicht viel ändern.
Meinst du bei den besonderen Angaben bei bspw. sein, dass ein Wort gleichzeitig mehreren Wortarten zugeteilt wird??
Ob man später alles mit subst: oder sonstwie fest einbauen kann, weiß ich noch nicht, dass müsste ich nachschauen. Dasselbe mit Kategorie. Ich hab von dieser Art "Vorlagen" auch erst vor kurzen erfahren, versuche aber mal herauszufidnen, was damit möglich ist und was nicht.
Bezüglich des aktuellen Standes dieser Vorlage; ich habe diese Vorlage als die momantene Formatvorlage betrachtet. Dort sind z.B. auch die Worteigenschaften noch vorhanden. Bitte um Aufklärung, wenn ich falsch liege.

--ElRaki ?! 19:43, 4. Okt 2004 (UTC)

so leutz, hab mir mal die sache angeschaut. finde ich eigentlich gut, obwohl ich die auswirkungen noch nicht abschaetzen kann, da alleine die deutsche sprache so extrem viele ausnahmen kennt. vielleicht koennte man die vorlage noch weiter vereinfachen, sodass man nur eine vorlage fuer alle woerter benoetigt. und die sachen, die absolut nicht fuer alle woerter gleich in diese vorlage passen dann extra einfuegen wie konjugationstabellen, sprachen usw. gruss Justy 20:49, 4. Okt 2004 (UTC) (ps: verzeiht mir meinen wirren schreibstil)
Sprachen/Dialekte abkoppeln und einzeln eintragen ist wohl die beste Lösung (sieht ja dann fast gleich aus für den Benutzer!). Dann ist das auch kein Problem mit den Datenbankzugriffen. Allerdings muss die Möglichkeit gegeben sein, den Inhalt irgendwann mal fest einzubauen. Geht das vielleicht bei deinem Beispiel mit subst:? Sollte doch gehen. Bei sein meine ich die ganzen Wortformen. Die Tabelle sieht anders aus, als bei brechen, da sich "sein" ja völlig verändert (bin, ist), und man fast jede Wortform angeben sollte (allerdings könnte man dann auch mit einer Auslagerung arbeiten. sein (Konjugation)). Die aktuelle Vorlage habe ich jetzt eingebaut (ist auch unter Vorlage:Formatvorlage zu finden). Ein Problem gibt es aber noch: Wenn man mal was an der Vorlage ändern muss, geraten die Einträge u.U. durcheinander, weil wenn du etwas wegnimmst oder hinzufügst oder verschiebst passen Eintrag und Vorlage nicht mehr zusammen! Gerade deswegen muss sowas wie {subst:.} auf alle Fälle funktionieren. Ich wollte mir heute die Vorlage zwar mal genau anschauen, um dir etwas zu helfen (wenn ich dazu im Stande sein sollte :-), habe heute aber leider keine Zeit. Aber es komt ja nicht auf einen Tag drauf an. Ich muss aber nochmals sagen: Geniale Idee (wenn auch noch nicht ganz fertig), ich glaube das wird was! -- MfG Melancholie 23:15, 4. Okt 2004 (UTC)
So, ich hab die Vorlage:Formatvorlage_Vorschlag jetzt wieder angepasst, derzeit sieht sie so aus. Die Sprachen/Dialekte habe ich aus der Vorlage herausgenommen und händisch eingefügt. Das Problem dabei war, dass ich dieses einfügen nicht innerhalb der Vorlage machen konnte, da sonst die Referenzen und ähnlich klingende Wörter nicht richtig angezeigt würden. Ich habe das vorerst so gelöst, dass ich die Sprachen ans Ende gestellt habe. Ist vielleicht in dem Fall verkraftbar, aber langfristig, wäre es doch praktisch/wichtig innerhalb der Vorlage noch etwas händisch einfügen zu können. Tja, ansonsten habe ich die Tabelle vorerst noch drinnen gelassen (die müsste sonst auch ans Ende). Ich weiß allederdings nicht, wieso die Tabelle bei mir zwischen Substantiv und Worttrennung, so einen großen Abstand verursacht. So weit, so gut.
PS: Die geniale Idee mit den Pipes habe ich nur abgekupfert. Ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken ;) --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 00:41, 5. Okt 2004 (UTC)

Dieser Vorschlag für die Formatvorlage wurde in die Tabellen für die versch. Wortarten, die Übersetzungs- und die Dialekttabelle eingearbeitet. Danke für die Kritik daran :) --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 16:48, 6. Okt 2004 (UTC)

Vorschlag 28.10.2004 Bearbeiten

So. Ich denke mein Vorschlag, passt am besten hier hin:

Ich habe das Problem mich zurechtzufinden, wenn ich nur Übersetzungen für eine bestimmte Sprache suche (erst eintippen, runterscrolen, suchen...). Ich finde das jetzige Design gut, dennoch wäre es doch nicht schlecht, eine Option zu haben, dass ich nur die Übersetzungen EINER Sprache sehe(z.B. deutsch--spanisch). Und mit einem Klick auf einen Button neben dem Wort kann ich mir dann die ganze Info eines Wortes anschauen (die Seite so wie sie jetzt existiert).

Diese Ansicht hätte den Vorteil, dass man hier auch Sprichwörter oder besondere Anwendungen eines Wortes kompakt sehen könnte. Die "Beispiele" bis jetzt treffen das, was ich meine nicht ganz. z.B. "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" ist unter "Apfel nicht zu finden, von der Übersetzung ganz zu schweigen. Aber stellt Euch vor: Davon nun eine Übersetzung; Die einzelnen Wörter wieder klickbar und die Welt ist perfekt! ..Vielleicht unter "weiterführende Anwendungen" oder so. In jedem Wörtebuch sind doch so hinter einem Wort die Anwendungen erfasst.

dafür gibts auch schon gute online-Beipspiele
http://dict.leo.org
hervorzuheben ist hier besonders, dass Wörter auch erkannt werden, wenn sie nicht perfekt geschrieben sind. Und mit ein paar Klicks springt man von einem Wort zum anderen. Will man mehr wissen, und ist diese Info vorhanden, kann man auf das entsprechende Feld neben dem Wort klicken.
http://www.myjmk.com
ist für deutsch-spanisch nicht schlecht, allerding muss man hier schon die Grundform eines Wortes wissen.

Wäre doch schade, wenn ich mir ein Programm schreiben müsste, dass mir die Daten aus dem wiktionary ausliest und im mein "leo-format" presst - und da hätte ich immer noch keine "Sonderbeispiele".Lesihc 03:03, 27. Okt. 2004

Über was ähnliches wird gerade nachgedacht. Allerdings ist die Realisierung sehr schwer! Wir können uns z.B. nicht auf ein oder mehrere Sprachpaare wie Deutsch-Spanisch beschränken. -- MfG, [[Benutzer:Melancholie|Melancholie - Diskussion -]] 19:05, 28. Okt 2004 (UTC)
natürlich muss es die Möglichkeit für alle Sprachpaare geben, auch wenn bestimmte Sprachpaare dann leer sind. ich würde vorschlagen, dass man auf der wiktionary eingansseite einen link für "übersetzungen" findet, der dan zur sprachauswahl führt. Dort wählt man 2 Sprachen und kommt dann zum Formular wie bei http://dict.leo.org .
das Eintragen ist für mich halt sehr wichtig. Sobald das feature existiert, dass ich Einträge erstellen kann (so wie auf http://www.myjmk.com), die nur aus der bedeutung der einen und der zweiten sprache bestehen, würde ich gern deutsch-englisch und deutsch-spanisch aufforsten.... bis wir mehr Einträge als leo haben :-) (das wird viel Arbeit)
ich will hinzufügen, dass ich als Neuling im wiktionary und generell im wikipedia nich genau weiß, wie das funktiniert, bis so ein Konzept eingebracht wird. ".Lesihc 14:42, 29. Okt. 2004
Es wird momentan an solch einer Lösung gearbeitet. Wir wissen im Moment jedoch noch nichts genaueres darüber. Wir warten noch auf ein "proof of concept". Mal abwarten; vielleicht werden wir dann doch auf deine Idee zurückgreifen. Schon mal danke! -- Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Melancholie|Melancholie - Diskussion -]] 19:17, 29. Okt 2004 (UTC)

Dialekte Bearbeiten

Ich habe gerade in der Formatvorlage entdeckt, dass bei den Dialekten dabeisteht: "Bitte nur deutsche Dialekte". Was ist jetzt it österreichischen oder Schweizer Dialekte? Oder ist mit deutschen Dialekten eigentlich deutschsprachige Dialekte gemeint? Ich würde es jedenfalls auf "deutschsprachige" umändern, da es wohl kaum sinnvoll ist ein österreichisches Wiktionary zu starten, nur weil die Dialekte andere sind. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 22:14, 6. Okt 2004 (UTC)

Oh, da hast du recht! Daran habe ich gar nicht gedacht. Werde es sofot ändern, danke! --Melancholie 13:14, 7. Okt 2004 (UTC)

Was gehört unter Ähnlichkeiten? Bearbeiten

Dürfen die hier eingegliederten Wörter dem Lemma nur lexikalisch ähnlich sein, z.B. kaufen vs. kauen, oder soll semantischer Bezug dabei sein, z.B. existenziell vs. existenzialistisch?

Nein, die semantische Ähnlichkeit spielt dabei keine Rolle, es geht nur um die lexikalische. Viele Grüße --Pill δ 20:28, 3. Nov 2005 (UTC)
OK, wahrscheinlich für Deutschlerner, dass es zu keinen Verwechslungen führt beim Schreiben.
Dann hätte ich den Vorschlag, Wortfelder, vielleicht als verwandte Wörter, in die Vorlage aufzunehmen, so wäre eine Verlinkung zwischen Begriffen möglich, die weder Ableitungen noch Synonyme, Oberbegriffe etc. sind, z.B. Volkszorn vs. Volksseele.
Die Idee finde ich gar nicht mal so schlecht: Ich habe deshalb gerade eine Vorlage dafür erstellt. In die Formatvorlage aufnehmen würde ich sie allerdings (noch) nicht, da sie sonst zu voll wird. Aber du kannst jetzt einfach {{Sinnverwandte Wörter}} einfügen (am besten über {{Ähnlichkeiten}} und da etwas reinschreiben. Viele Grüße --Pill δ 21:15, 3. Nov 2005 (UTC)
Ich habe das mal bei Weltvolk gemacht, aber sinnverwandt sind einige Wörter ja nicht gerade. Da solltest du vielleicht nochmal drüberschauen. Viele Grüße --Pill δ 21:19, 3. Nov 2005 (UTC)
Alles klar, macht sich doch gut. Mit der Bedeutung ist es ja immer so eine Sache. Querverweise nicht um jeden Preis, ist auch klar.

Rechtschreibhinweis Bearbeiten

Zur Seite http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Formatvorlage "* unter Flexionstabellen Tabellen zum herauskopieren für die verbreitetsten Fälle." Zum Rauskopieren bitte groß schreiben!

Erledigt. Viele Grüsse und danke für den Hinweis. ~ Simon (Diskussion) 17:00, 3. Feb. 2006 (UTC)

Verständlichkeit der Formatvorlage Bearbeiten

Ich bin wiki- und wikipedia-bewandert, aber komplett neu bei Wiktionary. Deshalb ein Rookie-Feedback: Ich wollte einen neuen Eintrag anlegen, konnte aber nicht erkennen, was genau ich an dieser Formatvorlage verändern sollte, dh. was das Beispiel ist. (Ist es "Wer oder was?", ist es "das Wort"?) Ich bin vielleicht auch nur zu dumm dafür, aber das sind andere möglicherweise auch. Sollte irgendwie gekennzeichnet (Großschreibung?) oder zumindest im Text oben genauer beschrieben sein. --Helge.at 19:48, 1. Jul. 2006 (UTC)

Sehe gerade, dass auf Wiktionary:Formatvorlage der Satz "Die Platzhalter "Wort", "Wörter", usw. bitte jeweils ersetzen" enthalten ist, im Original fehlt er leider. --Helge.at 19:51, 1. Jul. 2006 (UTC)
Hilft dir dieser Link (damit kannst du den Artikel erstellen) vielleicht weiter? Schau einfach in den Kasten über der Editbox - dort steht eine Kurzanleitung. Wort muss einfach durch den richtigen Begriff ersetzt werden. Gleichzeitig bitte ich ein Wenig um Entschuldigung für die schlechte Hilfe hier, wir planen gerade eine Überarbeitung dieser. Viele Grüße Pill δ 19:55, 1. Jul. 2006 (UTC)

Eine Fusion wäre sinnvoll Bearbeiten

Ich glaube, dass die Information über Vorlagen wiederholt ist. Es reicht schon mit zwei Seiten aus:

Diese Seite (Wiktionary:Formatvorlage) ist überflüssig. Die neuen Vorlagen, die nicht in der vorigen Liste sind, können hinzugefügt werden, und die Hinweise sind schon in der Seite Verwenden der Formatvorlage. Man kann von dieser Seite dahin weiterleiten. Daniel Clemente 06:00, 15. Jan. 2007 (CET)

Dem möchte ich widersprechen: Hilfe:Verwenden der Formatvorlage ist eine Seite, die den Gebrauch der Vorlagen beschreibt.
Wiktionary:Formatvorlagen listet die verfuegbaren Formatvorlagen, die mit {{subst:Name der jeweiligen Vorlage}} eingefuegt werden.
Im Gegensatz dazu, kann auf dieser Seite der Kode direkt kopiert und in den Eintrag eingefuegt werden, was bei roten Links sehr praktisch ist.
LG. --birdy (:> )=| 17:45, 12. Mrz 2007 (CET)
Dann sollte man einen besseren Namen für diese Seite haben, denn Wiktionary:Formatvorlage ist zu ähnlich zu Wiktionary:Formatvorlagen. Diese Seite ist aber eine Liste der Volagen zum Herauskopieren, also man kann sie z. B. Formatvorlagen zum Kopieren nennen, oder etwas wie Wiktionary:Formatvorlagen/Kopieren, also als Abteilung der Liste der Vorlagen. --Daniel Clemente 22:44, 12. Mrz 2007 (CET)

Hinweis auf den Shortcut WT:FV Bearbeiten

... bitte einfügen. Seite kann ja nicht bearbeitet werden. danke! --Geitost (Diskussion) 10:53, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

  Erledigt --Baisemain (Diskussion) 10:57, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
oh, danke, das ging aber fix. :-) Gerade fand ich noch die parallele/ähnliche Seite Wiktionary:Formatvorlagen, bei der u.a. auch auf diese Seite verlinkt wird und hatte schon überlegt, einfach die Weiterleitung stattdessen lieber dorthin zu leiten, da mir das die sinnvollere Seite für einen Shortcut erscheint. Man müsste hier tatsächlich mal was zusammenführen. Das wird wohl mit einer gesperrten Seite (aus welchem Grund nun auch immer) nicht so gut möglich sein. Vielleicht kann man sich da mal was überlegen, die Sache hier übersichtlicher zu machen? --Geitost (Diskussion) 11:05, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Ich versuche immer so schnell wie möglich zu sein. Was die möglich Zusammenlegung angeht, so wäre es gut, wenn Du mit recht konkreten Vorschlägen in die WT:Teestube kämst. Als günstig erwies es sich bisher, wenn man in seinem Benutzernamensraum eine Unterseite anlegt, auf der man schon mal einen Prototyp strickt. So können sich die Diskutanten ein Bild davon machen, was Du meinst und so lange daran arbeiten, bis ein brauchbares Ergebnis herauskommt, das dann in den Projektnamensraum verschoben werden kann. In Deinem Fall könnte das Benutzer:Geitost/Wiktionary:Formatvorlage oder ähnlich sein. Dort kannst Du schon mal versuchen Deine Vorstellungen umzusetzen. Es muss bei Weitem nicht perfekt sein. Deine grobe Idee mit ein paar Details solltest Du aber in der Teestube vortragen.
Ich selbst werde vielleicht auch mal schauen, was man tun kann, will aber noch nichts versprechen.
Die Seiten sind geschützt, weil, es immer wieder zu Vandalismus und groben, eigenmächtigen Änderungen, die nicht von der Gemeinschaft abgesegnet sind, kommt. Das soll Dich aber auf gar keinen Fall daran hindern, Deine Verbesserungsideen hier einzubringen. Wir sind für jeden ernst gemeinten Vorschlag zu haben. --Baisemain (Diskussion) 11:13, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Beispiel Wort für Formatvorlagen ungeeignet Bearbeiten

hallo noch mal. Das Beispiel Wort ist deshalb ungeeignet, weil es als eines der wenigen Wörter im Deutschen bei 2 verschiedenen Bedeutungen auch 2 verschiedene Pluralformen hat. Insofern ist es im Beispiel hier falsch dargestellt, im Wiktionary-Eintrag richtig. Das macht die Sache aber gleich etwas kompliziert, sodass ich dafür plädiere, ein anderes einfaches Beispiel hier einzufügen, meinetwegen Beispiel. Könnte man das wohl mal ersetzen, bitte, damit hier kein fehlerhaftes Beispiel drinsteht? --Geitost (Diskussion) 11:13, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Benutzer:Crux, Benutzer:Elleff Groom und ich haben das Thema besprochen und stimmen mit Dir darin überein, dass „Wort“ als Platzhalter unbefriedigend ist. Ich werde mich nun also daran machen, die Wörter auszutauschen. Mir wäre es lieb wenn Du mir
  1. dabei auf die Finger sehen würdest und aufpasstest, dass sich kein Fehler einschleicht oder ich etwas übersehe und Du
  2. hier die Seiten auflisten könntest, die einer Überarbeitung diesbezüglich bedürfen.
Vielen Dank für Dein Engagement. --Baisemain (Diskussion) 11:41, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Bitte keine Alleingänge unternehmen! Die Formatvorlagen sollten schon einigermaßen gleich sein und so wenig Inhalt, wie möglich und nötig enthalten, da sonst die Datenbank unnötig belastet wird (die Tabellen in den Kommentaren etc. werden vermutlich von den Benutzern nicht herausgelöscht). --Baisemain (Diskussion) 11:58, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten


Stopp! Beispiel als Platzhalter ist ungeeignet, da es auch einen Textbaustein {{Beispiele}} gibt. Vielleicht wäre Begriff besser geeignet. --Baisemain (Diskussion) 12:02, 10. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Lemma bei den Referenzen Bearbeiten

@Yoursmile, Betterknower: Soll das |{{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}} hier auch entfernt werden? Grüße, Peter Gröbner, 20:13, 18. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

|D-Rechts= Bearbeiten

@Formatierer: Brauchts das umseitig noch? Gruß, Peter, 10:00, 16. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
@Formatierer: Das betrifft m. E. mittlerweile auch noch andere Aspekte des umseitigen Übersetzungsabschnitts. Gruß, Peter, 09:12, 4. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Die alten Versionen der Einträge sollen doch weiterhin lesbar bleiben. -- Formatierer (Diskussion) 09:14, 4. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten
Mir war nicht klar, dass diese Vorlage eingebunden ist. Ich las nur „zum Rauskopieren“ und das dachte ich, wäre mittlerweile obsolet.
Ich fand lediglich:
Die folgenden Seiten verlinken auf Wiktionary:Formatvorlage: 10 Einträge bei den Einträgen (allesamt Löschanträge) und
Die folgenden Seiten verlinken auf Wiktionary:Formatvorlage: 5 Einträge bei den Vorlagen, darunter z. B. die Vorlage:Ref-Oxford
Oder gibt es auch noch andere Einbindungen?
Peter, 09:28, 4. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten
Ach das meinst du. Das habe ich übersehen. -- Formatierer (Diskussion) 09:42, 4. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Wurde vom Formatierer erledigt  . Danke, Peter, 09:48, 4. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Zurück zur Projektseite „Formatvorlage“.