Volkszorn
Volkszorn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Volkszorn | —
|
Genitiv | des Volkszornes des Volkszorns |
—
|
Dativ | dem Volkszorn dem Volkszorne |
—
|
Akkusativ | den Volkszorn | —
|
Worttrennung:
- Volks·zorn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksˌt͡sɔʁn]
- Hörbeispiele: Volkszorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Zorn mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Volkswut
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Steuererhöhungen ziehen oft den Volkszorn auf sich.
- [1] „Poroschenko und Jazenjuk müssen befürchten, dass sich der Volkszorn irgendwann gegen sie entlädt.“[1]
- [1] „Der spontane Volkszorn, der die Mau-Mau wachsen ließ, ebbt nun ab oder richtet sich gegen die Aufständischen selbst.“[2]
- [1] „In der Hauptstadt der Tschechoslowakei, deren Moldaubrücken das deutsche Militär fast gesprengt hätte, gab es genügend spontanen Volkszorn, den man nicht erst aufstacheln musste.“[3]
- [1] „Dass ein Premierminister vom Präsidenten zur Besänftigung des Volkszorns geopfert wird, das hat in Frankreich eine lange Tradition.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volkszorn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Volkszorn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volkszorn“
Quellen:
- ↑ Christian Neef: Europa so nah. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 82-83 , Zitat: Seite 83.
- ↑ Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 136-139, Zitat Seite 139.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 184.
- ↑ Rudolf Balmer: Macrons Rentenreform in Frankreich – Zermürbungstaktik und Abschussliste. In: taz.de. 17. Juni 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. September 2024) .