Wettlauf
Wettlauf (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wettlauf
|
die Wettläufe
|
Genitiv | des Wettlaufes des Wettlaufs
|
der Wettläufe
|
Dativ | dem Wettlauf dem Wettlaufe
|
den Wettläufen
|
Akkusativ | den Wettlauf
|
die Wettläufe
|
Worttrennung:
- Wett·lauf, Plural: Wett·läu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtˌlaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Wettlauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Konkurrenz, in der mehrere Personen ermitteln, wer der schnellste Läufer von ihnen ist
Herkunft:
- Kompositum aus Wette und Lauf[1] oder eine Ableitung von wettlaufen mittels Konversion des Verbstamms zum Substantiv[Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Lauf
Unterbegriffe:
- [1] Rüstungswettlauf
Beispiele:
- [1] 1884/85 trat Deutschland in den Wettlauf der imperialistischen Staaten um die Aufteilung der Welt ein, ohne aber das Kolonialreich wesentlich zu vergrößern.
- [1] Trotz leichte Verzerrungen im Oberschenkel beendete die 400-m-Läuferin den Wettlauf mit Bravur.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Wettlauf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wettlauf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wettlauf“
- [1] Duden online „Wettlauf“
Quellen: