Wasserstoffbrennen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Wasserstoffbrennen
Genitiv des Wasserstoffbrennens
Dativ dem Wasserstoffbrennen
Akkusativ das Wasserstoffbrennen

Worttrennung:

Was·ser·stoff·bren·nen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐʃtɔfˌbʁɛnən]
Hörbeispiele:   Wasserstoffbrennen (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik, Astronomie: Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasserstoff und Brennen (Substantivierung des Verbs brennen)

Synonyme:

[1] stellare Wasserstofffusion, Proton-Proton-Reaktion, Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Gegenwörter:

[1] Heliumbrennen, Kohlenstoffbrennen, Neonbrennen, Sauerstoffbrennen, Siliciumbrennen

Oberbegriffe:

[1] Kernfusion

Beispiele:

[1] „Eine exotherme Kernfusion ist etwa das Wasserstoffbrennen, wie es in der Sonne geschieht.“[1]
[1] „Bei genügend hoher Temperatur und ausreichend hohem Druck beginnen die beim Wasserstoffbrennen erbrüteten Heliumkerne im Kern des Sterns zu fusionieren.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wasserstoffbrennen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserstoffbrennen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserstoffbrennen
[1] wissen.de – Lexikon „Wasserstoffbrennen
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Wasserstoffbrennen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Exotherme Reaktion“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Stern“ (Stabilversion)