Proton
Proton (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Proton
|
die Protonen
|
Genitiv | des Protons
|
der Protonen
|
Dativ | dem Proton
|
den Protonen
|
Akkusativ | das Proton
|
die Protonen
|
Worttrennung:
- Pro·ton, Plural: Pro·to·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːtɔn]
- Hörbeispiele: Proton (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kernphysik: einfach positiv geladenes Nukleon (ein Baustein des Atomkerns), bestehend aus einem Down- und zwei Up-Quarks
- [2] ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion
Symbole:
Herkunft:
- Neutrum zu griechisch: πρῶτος, -η, -ον, (prõtos, -ē, -on) → grc — „das Erste“ [1]
Gegenwörter:
- [1] Antiproton, Neutron, Elektron
Oberbegriffe:
- [1] Baryon, Kernteilchen, Nukleon
- [2] Ion
Beispiele:
- [1] Ein stabiler Heliumkern besteht aus ein oder zwei Neutronen und zwei Protonen.
- [2]
Wortbildungen:
- [1] Protonenbeschleuniger, Protonentherapie, Protonenzahl, Protonenzerfall
- [2] Protonenakzeptor, Protonendonator, Protonenpumpe
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Proton“
- [2] Wikipedia-Artikel „Proton (Chemie)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proton“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Proton“
- [1] The Free Dictionary „Proton“
Quellen: