Isotop
Isotop (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Isotop | die Isotope |
Genitiv | des Isotops | der Isotope |
Dativ | dem Isotop | den Isotopen |
Akkusativ | das Isotop | die Isotope |
Worttrennung:
- Iso·top, Plural: Iso·to·pe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Physik: Variante eines Atoms, mit gleicher Protonenzahl, aber mit verschiedener Neutronenzahl im Atomkern
Herkunft:
- zuerst englisch isotope → en, gebildet von F. Soddy 1913; zugrunde liegen griechisch ἴσος (isos☆) → grc „gleich“ und τόπος (topos☆) → grc „Ort[[]]“[1]
Beispiele:
- [1] Das Element Wasserstoff (H) hat drei Isotope: 1H (Protium) ohne Neutron, Deuterium mit einem Neutron und Tritium mit zwei Neutronen, jeweils mit einem Proton.
- [1] „Was ihm half, sein fünftes und sechstes Lebensjahrzehnt zu überstehen, waren seine Frau Claire, seine zwei Kinder und sein neues Forschungsgebiet: die Anwendung von radioaktiven Isotopen bei der Therapie bösartiger Krankheiten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Isotop“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isotop“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Isotop“
- [1] The Free Dictionary „Isotop“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Isotop“.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 47 f. Copyright des englischen Originals 1971.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: isotrop