Singular Plural
Nominativ das Vollkorn
Genitiv des Vollkorns
Dativ dem Vollkorn
dem Vollkorne
Akkusativ das Vollkorn
 
[1] Brot aus Vollkorn

Worttrennung:

Voll·korn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌkɔʁn]
Hörbeispiele:   Vollkorn (Info)

Bedeutungen:

[1] Nahrungsmittel: Gesamtheit essbarer Bestandteile des Getreidekorns – also Mehlkörper, Schale und Keimling

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Korn

Oberbegriffe:

[1] Getreidekorn, Korn

Unterbegriffe:

[1] Roggenvollkorn, Weizenvollkorn

Beispiele:

[1] Claudia verwendet macht zum Brötchenbacken gern Mehl aus Vollkorn.
[1] „Die Teilnehmer der ersten Gruppe ernährten sich bewusster: mehr fettarme Milchprodukte, Obst, Vollkorn, Geflügel, Fisch und Gemüse.“[1]

Wortbildungen:

Vollkornanteil, Vollkornbäcker (→ Vollkornbäckerei), Vollkorncroissant, Vollkornbrot, Vollkornbrötchen, Vollkornmehl, Vollkornreis, Vollkornweckerl

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Vollkorn
[1] Duden online „Vollkorn
[1] The Free Dictionary „Vollkorn
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vollkorn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vollkorn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollkorn

Quellen:

  1. Vollkorn. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 15. Januar 2011, abgerufen am 2. November 2016 (HTML, Deutsch, Neues Deutschland).