kollektiv (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
kollektiv
Alle weiteren Formen: Flexion:kollektiv

Worttrennung:

kol·lek·tiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌkɔlɛkˈtiːf]
Hörbeispiele:   kollektiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
[2] übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend

Herkunft:

Das Adjektiv ist bereits Ende des 18. Jahrhunderts belegt; es geht auf lateinisch collēctīvus → la „angesammelt“ zurück.[1]

Synonyme:

[1] gemeinschaftlich, zusammen
[2] umfassend

Gegenwörter:

[1] vereinzelt
[2] individuell

Beispiele:

[1] Die Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center haben sich in das kollektive Gedächtnis der US-Amerikaner eingebrannt.
[1] Durch kollektive Anstrengungen können wir auch große Projekte, wie ein Wörterbuch, bewältigen.
[1] „Die Folgen von kollektiven Katastrophen hatten in der Psychoanalyse kein Gewicht.“[2]
[2] „Eine Besonderheit sind kollektive Sprachcodes, die in der Norm ISO 639-1 nicht vorgesehen sind. Sie ermöglichen eine Kennzeichnung von Gruppen von Sprachen, für die eine Zuordnung von Kennungen zu den einzelnen Sprachen nicht vorgesehen ist.“[3]
[2] „In Nominalphrasen steht das Nomen eher am Ende. Adjektive, Genitiv-Attribute, Zahlwörter und Demonstrativa stehen davor, Berufsbezeichnungen etc. und kollektive Zahlwörter dahinter.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kollektive Intelligenz

Wortbildungen:

Kollektivbewusstsein, Kollektivbildung, Kollektivmord, Kollektivschuld, Kollektivstrafe, Kollektivvertrag

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kollektiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkollektiv
[1, 2] The Free Dictionary „kollektiv
[1, 2] Duden online „kollektiv
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalkollektiv

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalkollektiv
  2. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 83.
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „ISO 639: Kollektive Sprachcodes“ (Stabilversion)
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Mongolische Sprache: Syntax“ (Stabilversion)