Verkleinerungssuffix
Verkleinerungssuffix (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Verkleinerungssuffix
|
die Verkleinerungssuffixe
|
Genitiv | des Verkleinerungssuffix des Verkleinerungssuffixes
|
der Verkleinerungssuffixe
|
Dativ | dem Verkleinerungssuffix
|
den Verkleinerungssuffixen
|
Akkusativ | das Verkleinerungssuffix
|
die Verkleinerungssuffixe
|
Worttrennung:
- Ver·klei·ne·rungs·suf·fix, Plural: Ver·klei·ne·rungs·suf·fi·xe
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈklaɪ̯nəʁʊŋsˌzʊfɪks]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Suffix, das eine Verkleinerung ausdrückt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verkleinerung und Suffix sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Suffix
Beispiele:
- [1] „Heute gilt der Schwabe nicht selten als gemütlich, was vor allem von der Neigung des Schwäbischen herkommt, die Worte mit dem Verkleinerungssuffix ›le‹ zu versehen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkleinerungssuffix“
Quellen:
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 250.