Tischdecke (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Tischdecke die Tischdecken
Genitiv der Tischdecke der Tischdecken
Dativ der Tischdecke den Tischdecken
Akkusativ die Tischdecke die Tischdecken
 
[1] Ein Tisch mit einer Tischdecke

Worttrennung:

Tisch·de·cke, Plural: Tisch·de·cken

Aussprache:

IPA: [ˈtɪʃˌdɛkə]
Hörbeispiele:   Tischdecke (Info),   Tischdecke (Info)

Bedeutungen:

[1] Textil, das als Schutz oder Zierde über eine Tischplatte gelegt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tisch und Decke

Synonyme:

[1] Tafeltuch, Tischtuch

Verkleinerungsformen:

[1] Tischdeckchen

Unterbegriffe:

[1] Papiertischdecke

Beispiele:

[1] Hermann warf seine Tasse um und versaute damit die ganze Tischdecke.
[1] „Im Wohnzimmer schoben wir die Tischdecke zurück und legten eine Zeitung unter die Teller.“[1]
[1] „Er starrte auf die Tischdecke, rauchte eine französische Zigarette und schien zu schlafen.“[2]
[1] „Über der weißen Tischdecke lag eine gehäkelte Decke.“[3]
[1] „Es war das gute Geschirr mit dem Goldrand, das Mama nur zu Ostern und Weihnachten und nur mit der blütenweißen, gestärkten Tischdecke hergenommen hatte.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Tischdecke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischdecke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTischdecke
[1] The Free Dictionary „Tischdecke
[1] Duden online „Tischdecke
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischdecke“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 97.
  2. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 221.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 251.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 61.