Stopfer
Stopfer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stopfer
|
die Stopfer
|
Genitiv | des Stopfers
|
der Stopfer
|
Dativ | dem Stopfer
|
den Stopfern
|
Akkusativ | den Stopfer
|
die Stopfer
|
Worttrennung:
- Stop·fer, Plural: Stop·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gerät/Werkzeug, mit dem man Druck auf ein Material ausübt, um es zu pressen, meist Tabak in eine Pfeife
- [2] regional: Stöpsel/Korken als Verschluss einer Flasche
- [3] regional: mit Garn/Wolle geflickte Stelle in der Kleidung
- [4] regional: eine Person, die Kleidung flickt (stopft)
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs stopfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Unterbegriffe:
- [1] Pfeifenstopfer
Beispiele:
- [1] Der Stopfer liegt neben dem Humidor.
- [2] Die Flasche wird mit einem frischen Stopfer verkorkt.
- [3] Dieser Stopfer in der Socke ist mir richtig gut gelungen, die Wollfäden verlaufen alle im rechten Winkel zueinander.
- [4] Die Arbeiten der Schneider, Näher, Stopfer, Stricker und Putzmacher sind erstklassige Handanfertigungen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stopfer“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stopfer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stopfer“
- [1] The Free Dictionary „Stopfer“
- [1, 3] Duden online „Stopfer“
Quellen: