Stiefschwester
Stiefschwester (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Stiefschwester
|
die Stiefschwestern
|
Genitiv | der Stiefschwester
|
der Stiefschwestern
|
Dativ | der Stiefschwester
|
den Stiefschwestern
|
Akkusativ | die Stiefschwester
|
die Stiefschwestern
|
Worttrennung:
- Stief·schwes·ter, Plural: Stief·schwes·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːfˌʃvɛstɐ]
- Hörbeispiele: Stiefschwester (Info)
- Reime: -iːfʃvɛstɐ
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die den anderen Kindern, nicht blutsverwandte Schwester ist, stiefmütterlicherseits oder stiefväterlicherseits
- [2] Schwester mit keinem gemeinsamen Elternteil zu einem anderen Kind der Familie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und Schwester
Synonyme:
- [1] Halbschwester
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Stiefbruder
Oberbegriffe:
- [1, 2] Stiefgeschwister
Beispiele:
- [1, 2] Ihr Verhältnis zu ihrer Stiefschwester wurde mit der Zeit immer besser.
- [1, 2] „Recha hob die Hand, schlug nach Leas Stiefschwester und machte Anstalten, sie wieder hinauszuwerfen, was die Schwangere, außer sich vor Lachen, mit schwerfälligen Bewegungen vereitelte.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stiefschwester“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stiefschwester“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stiefschwester“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stiefschwester“
- [*] The Free Dictionary „Stiefschwester“
- [1] Duden online „Stiefschwester“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 94f.