Stiefgeschwister
Stiefgeschwister (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Stiefgeschwister | die Stiefgeschwister |
Genitiv | des Stiefgeschwisters | der Stiefgeschwister |
Dativ | dem Stiefgeschwister | den Stiefgeschwistern |
Akkusativ | das Stiefgeschwister | die Stiefgeschwister |
Anmerkung:
- Das Wort gilt meist als Pluraletantum.
Worttrennung:
- Stief·ge·schwis·ter, Plural: Stief·ge·schwis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːfɡəˌʃvɪstɐ]
- Hörbeispiele: Stiefgeschwister (Info)
- Reime: -iːfɡəʃvɪstɐ
Bedeutungen:
- [1] Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil
- [2] Kinder in einer Familie ohne gemeinsamen Elternteil
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und dem Substantiv Geschwister
Synonyme:
- [1] Halbgeschwister
Gegenwörter:
- [1, 2] Vollgeschwister
- [2] Halbgeschwister
Oberbegriffe:
- [1] Geschwister
Unterbegriffe:
- [1] Halbbruder, Halbschwester
- [1, 2] Stiefbruder, Stiefschwester
Beispiele:
- [1] „Er blieb trotz der früh erlittenen Schicksalsschläge ein fröhliches Kind und entwickelte zur Stiefmutter wie auch zu den Stiefgeschwistern ein herzliches Verhältnis.“[1]
- [1] „Er ist sein Stiefgeschwister. Immerhin, nur Stief-!“[2]
- [2] Nachdem sein Vater seine neue Frau heiratete, hatte er fünf Stiefgeschwister.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil
[2] Kinder in einer Familie ohne gemeinsamen Elternteil
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Stiefgeschwister“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stiefgeschwister“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stiefgeschwister“
- [1, 2] Duden online „Stiefgeschwister“
Quellen:
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 97.
- ↑ Kunstwart, Band 39,Teil 2, Hermann Rinn, 1926. Abgerufen am 3. Mai 2020.