Singular Plural
Nominativ der Sponsor die Sponsoren
Genitiv des Sponsors der Sponsoren
Dativ dem Sponsor den Sponsoren
Akkusativ den Sponsor die Sponsoren

Worttrennung:

Spon·sor, Plural: Spon·so·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔnzoːɐ̯], [ˈspɔnzoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Sponsor (Info),   Sponsor (Info)

Bedeutungen:

[1] finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt

Herkunft:

im 20. Jahrhundert aus dem englischen sponsor → en und im 17. Jahrhundert aus dem lateinischen spōnsor → la (für „Bürge“), zu spondere → la, entlehnt;[1][2][3][4] verwandt mit sponsern und Sponsalien[5][6]

Synonyme:

[1] Förderer, Gönner, Spender

Sinnverwandte Wörter:

[1] Donator, Finanzierer/Finanzier, Geldgeber, Stifter

Weibliche Wortformen:

[1] Sponsorin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Hauptsponsor, Partnersponsor

Beispiele:

[1] Ohne so einen großzügigen Sponsor hätte die Expedition nie stattfinden können.
[1] „Daher gebührt allen Vertretern unserer Sponsoren unser allerherzlichster Dank.“[7]
[1] „Karneval ist ein Millionengeschäft, und Sponsoren wollen es eher lustig als böse.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sponsor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sponsor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSponsor
[1] The Free Dictionary „Sponsor
[1] Duden online „Sponsor
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sponsor“ auf wissen.de
[1] Wahrig Herkunftswörterbuch „Sponsor“ auf wissen.de
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sponsor“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Sponsor“ auf wissen.de
  2. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sponsor“ auf wissen.de
  3. Wahrig Fremdwörterlexikon „Sponsor“ auf wissen.de
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sponsor“, Seite 868.
  5. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sponsor
  6. Duden online „Sponsor
  7. Ewald Baringer: Endlich Ruhe. Kleine Geographie des Wahnsinns. Edition Va bene, Wien; Klosterneuburg 2005, ISBN 3-85167-177-5, Seite 15.
  8. Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 46–51, Zitat Seite 51.