Skarabäus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Skarabäus die Skarabäen
Genitiv des Skarabäus der Skarabäen
Dativ dem Skarabäus den Skarabäen
Akkusativ den Skarabäus die Skarabäen

Worttrennung:

Ska·ra·bä·us, Plural: Ska·ra·bä·en

Aussprache:

IPA: [skaʁaˈbɛːʊs]
Hörbeispiele:   Skarabäus (Info)
Reime: -ɛːʊs

Bedeutungen:

[1] Entomologie, Zoologie: sich vom Kot pflanzenfressender Säugetiere ernährender Käfer, der nach der Paarung eine Kugel aus Dung formt, diese fortrollt und anschließend vergräbt
[2] aus einem bestimmten Material hergestellte Nachbildung des Käfers [1] als Sinnbild zur Verehrung des Sonnengottes Re im alten Ägypten

Herkunft:

von lateinisch scarabaeus → la entlehnt, das auf griechisch σκάραβος (skarabos→ grcPillendreher“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Blatthornkäfer, Heiliger Pillendreher, Skarabäus-Käfer, wissenschaftlich: Scarabaeus sacer

Oberbegriffe:

[1] (Glücks)Käfer
[2] Nachbildung

Beispiele:

[1] Im Alten Ägypten galt der Skarabäus als sich im Nilschlamm fortpflanzungslos vermehrender Käfer und war Symbol der Schöpferkraft.
[2] Er kaufte sich in Ägypten einen Skarabäus als Andenken.
[2] „Den Skarabäus schenkte er mir erst zehn Jahre später, als ich zum zweiten Mal in der Pension »Suisse« abstieg und Ibrahim noch immer hinter der Rezeption saß.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Heiliger Pillendreher
[2] Wikipedia-Artikel „Skarabäus
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skarabäus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkarabäus
[1, 2] Duden online „Skarabäus

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Skarabäus.
  2. Helge Timmerberg: African Queen. Ein Abenteuer. 2. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-63026-2, Zitat Seite 286.