Sebcha
Sebcha (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sebcha | die Sebchas |
Genitiv | der Sebcha | der Sebchas |
Dativ | der Sebcha | den Sebchas |
Akkusativ | die Sebcha | die Sebchas |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Seb·cha, Plural: Seb·chas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich (Geografie, speziell Geomorphologie; Geologie): Gebiet der Sahara, in dem durch kapillar aufsteigendes Grundwasser Ton-, Silt-, aber auch Sandsedimente zu Salzabscheidungen inkrustiniert sind[8]; Salztonwüste und Salzsumpf in der Sahara[2][6][7]
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Arabischen[2][6][7], in dem das Wort سَبَخَة٬ سَبْخَة (DMG: sabaḫa, sabḫa) →ar [9][6] neben der Bedeutung ‚Sebcha; feuchte, salzhaltige Ebene; flacher Salzsee, Salzsumpf‘[9] auch ein ‚Sumpfboden, Sumpfgebiet‘[9] bezeichnet.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bayir, Kawir/Kewir, Khabra, Playa, Takyr, Salar, Schala, Schott, Vloer
- [1] Salzpfanne, Verdunstungspfanne
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Es sind die Salztonebenen, die Sebchas der Sahara, die Bayire oder Schalas des Tarim-Beckens, die Takyre Turans, die Kewire Persiens, die Salare der nordargentinisch-chilenischen Hochanden.“[10]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Sabcha“
- [1] Duden online „Sebcha“
- [1] Regina Hürlimann, Helena Egli-Broz: Geologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie. 1. Auflage. Compendio Bildungsmedien, Zürich 2005, ISBN 978-3-7155-9222-0, Stichpunkt »Ton- und Salzwüste«, Seite 157 (Google Books) .
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Sebcha«, Seite 1221.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sebcha«.
- [1] Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Sebcha«, Seite 150 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Regina Hürlimann, Helena Egli-Broz: Geologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie. 1. Auflage. Compendio Bildungsmedien, Zürich 2005, ISBN 978-3-7155-9222-0, Stichpunkt »Ton- und Salzwüste«, Seite 157 (Google Books) .
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Sebcha«, Seite 1221.
- ↑ Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Sabkha«, Seite 142 (Google Books) .
- ↑ Herbert Louis; unter Mitarbeit von Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Textteil. 4., erneuerte und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1979 (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie ; Band 1), ISBN 3-11-007103-7, Seite 492 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Stichwort »Sebcha«, Seite 716.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sebcha«.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Duden online „Sebcha“
- ↑ Nach Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Stichwort »Playa«, Seite 128 (Google Books) .
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »سبخة«, Seite 546.
- ↑ Herbert Louis; unter Mitarbeit von Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. Textteil. 4., erneuerte und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1979 (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie ; Band 1), ISBN 3-11-007103-7, Seite 642 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Herbert Bucksch: Dictionary Geotechnical Engineering / Wörterbuch GeoTechnik. English German / Englisch Deutsch. Volume Ⅰ / Band Ⅰ, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 978-3-662-03326-5, Seite 515 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 12,0 12,1 Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „sebkha“.
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „sebkha“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Sebchah, Sebchat