Schwanengesang (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schwanengesang die Schwanengesänge
Genitiv des Schwanengesanges
des Schwanengesangs
der Schwanengesänge
Dativ dem Schwanengesang
dem Schwanengesange
den Schwanengesängen
Akkusativ den Schwanengesang die Schwanengesänge

Worttrennung:

Schwa·nen·ge·sang, Plural: Schwa·nen·ge·sän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaːnənɡəˌzaŋ]
Hörbeispiele:   Schwanengesang (Info)

Bedeutungen:

[1] ein letztes künstlerisches Werk, bedeutendes Werk am Ende einer Periode

Herkunft:

in der antiken Mythologie singt der Schwan vor seinem Tod; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Schwan und Gesang sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Abgesang, Schwanenlied

Beispiele:

[1] „Spektakulärer hätte der Schwanengesang des Futurismus nicht ausfallen können.“[2]
[1] „Schwanengesänge währen ewig.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schwanengesang
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwanengesang
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwanengesang
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwanengesang
[*] The Free Dictionary „Schwanengesang
[1] Duden online „Schwanengesang

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schwan“.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: sueddeutsche.de vom 24.12.2005
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 174. Französisches Original 2014.