Schuppe
Schuppe (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schuppe
|
die Schuppen
|
Genitiv | der Schuppe
|
der Schuppen
|
Dativ | der Schuppe
|
den Schuppen
|
Akkusativ | die Schuppe
|
die Schuppen
|
Worttrennung:
- Schup·pe, Plural: Schup·pen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] regelmäßig geformte Platte aus Horn oder Ähnlichem als Bestandteil der Haut vieler Tiere
- [2] kleines abgeschilfertes Hornplättchen der menschlichen Haut
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schuop → gmh/schuope → gmh und althochdeutsch scuoba → goh; Ursprünglich eine Ableitung von schaben; es waren nur die Schuppen des Fischs gemeint, die man abschaben musste, um den Fisch essen zu können[1]
Oberbegriffe:
- [1, 2] Haut
Unterbegriffe:
- [1] Fischschuppe, Flügelschuppe, Hornschuppe
- [2] Schinn, Schinne
Beispiele:
- [1] Man kann einen Fisch auch mit Schuppen braten.
- [2] Manche haben Probleme mit trockener Haut und Schuppen.
Redewendungen:
- wie Schuppen von den Augen fallen — ein Aha-Erlebnis haben; etwas plötzlich verstehen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schuppe“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuppe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuppe“
- [1, 2] The Free Dictionary „Schuppe“
Quellen:
Deklinierte FormBearbeiten
Nebenformen:
- Dativ Singular: Schupp
Worttrennung:
- Schup·pe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊpə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊpə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Schupp
- Genitiv Plural des Substantivs Schupp
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Schupp
- Akkusativ Plural des Substantivs Schupp
Schuppe ist eine flektierte Form von Schupp. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schupp. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schuppen