Schriftstück

Schriftstück (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Schriftstück die Schriftstücke
Genitiv des Schriftstückes
des Schriftstücks
der Schriftstücke
Dativ dem Schriftstück
dem Schriftstücke
den Schriftstücken
Akkusativ das Schriftstück die Schriftstücke

Worttrennung:

Schrift·stück, Plural: Schrift·stü·cke

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɪftˌʃtʏk]
Hörbeispiele:   Schriftstück (Info)

Bedeutungen:

[1] schriftlich verfasster Text

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schrift und Stück

Synonyme:

[1] Akte, Dokument, Papier, Schreiben, Urkunde; umgangssprachlich, abwertend: Schrieb

Oberbegriffe:

[1] Text; strukturell: Stück

Beispiele:

[1] Ich habe dir das Schriftstück auf den Schreibtisch gelegt.
[1] Mit Schriftstück ist oft ein amtliches Papier gemeint.
[1] „Nur vereinzelt traten Formen der gotischen Buchschrift in den Kanzleien auf, auch nur dann, wenn die Schrift der Bedeutung des Schriftstücks entsprechen sollte (…).“[1]
[1] „Er überließ es mir ganz, das Feuer zu bewachen, er unterhielt es nur, auf dem vernarbten Hauklotz sitzend, mit alten, vermutlich wertlosen Schriftstücken, ab und zu eine Zeile lesend…“[2]
[1] „Die beiden Schriftstücke wurden um vier Uhr in der Frühe des 29. April unterzeichnet.“[3]
[1] „Ferner lagen unter dem Schutzschirme der Dreieinigkeit viele die Namenweihe des Ratskerlchens betreffenden Schriftstücke, Zaubersprüche und Urkunden.“[4]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Schriftstück
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftstück
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schriftstück
[1] The Free Dictionary „Schriftstück
[1] Duden online „Schriftstück
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchriftstück

Quellen:

  1. Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 23. ISBN 3-7647-0342-3.
  2. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 311. Erstveröffentlichung 1968.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 74.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 448. Chinesisches Original 1755.