Schuhbändel
Schuhbändel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, n, mBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Schuhbändel | der Schuhbändel
|
die Schuhbändel
|
Genitiv | des Schuhbändels | des Schuhbändels
|
der Schuhbändel
|
Dativ | dem Schuhbändel | dem Schuhbändel
|
den Schuhbändeln
|
Akkusativ | das Schuhbändel | den Schuhbändel
|
die Schuhbändel
|
[1] Im Norden sagt man Schnürsenkel, in Österreich, Schweiz und Südtirol sagt man Schuhband/Schuhbändel, in Baden-Württemberg und dem südlichen Teil Bayerns wird beides benutzt.[1] |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schuh·bän·del, Plural: Schuh·bän·del
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːˌbɛndl̩]
- Hörbeispiele: Schuhbändel (Info)
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch: Schnur, mit der ein Schuh zugebunden wird
Synonyme:
- [1] Schnürsenkel, Schuhband
Beispiele:
- [1] Pass auf, dein Schuhbändel ist offen!
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schuhbändel“
- [1] Duden online „Schuhbändel“
Quellen:
- ↑ Schnürsenkel/Schuhband. atlas-alltagssprache.de, Université de Liège, Prof. Dr. Robert Möller, Liège, Belgien, abgerufen am 3. Januar 2020.