Schmeichlerin
Schmeichlerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schmeichlerin | die Schmeichlerinnen |
Genitiv | der Schmeichlerin | der Schmeichlerinnen |
Dativ | der Schmeichlerin | den Schmeichlerinnen |
Akkusativ | die Schmeichlerin | die Schmeichlerinnen |
Worttrennung:
- Schmeich·le·rin, Plural: Schmeich·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmaɪ̯çləʁɪn]
- Hörbeispiele: Schmeichlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schmeichler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Charmeuse, Süßholzrasplerin; pejorativ: Arschkriecherin
Gegenwörter:
- [1] Kritikerin, Spötterin
Männliche Wortformen:
- [1] Schmeichler
Unterbegriffe:
- [1] pejorativ: Speichelleckerin
Beispiele:
- [1] Sie war der perfekte Schmeichlerin und die Männer lagen ihr zu Füßen.
[1] | „Peppi. Nicht möglich!? – Kann man, einen Dienstboten auch nur bemerken, wenn man eine solche Gemahlin hat? |
Josephine. Schmeichlerin, du kennst die Männer nicht.“[1] |
- [1] „Über der gemeinen Schmeichlerin, die ihr jetzt den Hof machte, konnte Emmy jedoch nie die üble Tyrannin vergessen, die sie so manches Mal unglücklich gemacht hatte.“[2]
- [1] „Die Hoffnung, der man so viel Gutes nachrühmt, ist im Grunde eine Schmeichlerin, die der Vernunft nur deshalb genehm ist, weil sie ein Besänftigungsmittel braucht.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmeichlerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmeichlerin“
- [1] Duden online „Schmeichlerin“
- [*] The Free Dictionary „Schmeichlerin“
Quellen:
- ↑ Johann Nestroy → WP: Frühere Verhältnisse. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierte Szene (URL) .
- ↑ William Makepeace Thackeray → WP: Jahrmarkt der Eitelkeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 2, 59. Kapitel: Das alte Klavier (URL) .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 243.