Schlittschuhlauf
Schlittschuhlauf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlittschuhlauf | —
|
Genitiv | des Schlittschuhlaufs des Schlittschuhlaufes |
—
|
Dativ | dem Schlittschuhlauf dem Schlittschuhlaufe |
—
|
Akkusativ | den Schlittschuhlauf | —
|
Worttrennung:
- Schlitt·schuh·lauf, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɪtˌʃuːˌlaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Schlittschuhlauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fortbewegung mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche (als Freizeitvergnügen, Sport oder Tanz)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlittschuh und Lauf
Synonyme:
- [1] Eislauf
Oberbegriffe:
- [1] Eissport, Wintersport
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „.Die Tonkunst mit ihren edlen Freuden, das Schachspiel mit seinem anstrengungsvollen Genusse, der Schlittschuhlauf und andere Spiele der Art, welche das Zeitalter liebte, gehörten zu den Zerstreuungen, denen sie gerne sich hingab.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Duden online „Schlittschuhlauf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlittschuhlauf“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlittschuhlauf“
- [1] myDict.com „Schlittschuhlauf“
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Schlittschuhlauf“.
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlittschuhlauf“
Quellen:
- ↑ Ernst Münch (Herausgeber): Die Fürstinnen des Hauses Burgund-Oesterreich in den Niederlanden. Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1832, Seite 76