Singular Plural
Nominativ die Sardelle die Sardellen
Genitiv der Sardelle der Sardellen
Dativ der Sardelle den Sardellen
Akkusativ die Sardelle die Sardellen
 
[2] ein Schwarm Sardellen

Worttrennung:

Sar·del·le, Plural: Sar·del·len

Aussprache:

IPA: [zaʁˈdɛlə]
Hörbeispiele:   Sardelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: heringsartiger Fisch aus der Familie Engraulidae
[2] speziell: die in vielen europäischen Meeren vorkommende Europäische Sardelle
[3] scherzhaft: überkämmte Glatze

Synonyme:

[2] Anchovis; wissenschaftlich: Engraulis encrasicolus
[3] Sardellenbrötchen, Sardellenfrisur

Oberbegriffe:

[1, 2] Fisch, Tier

Beispiele:

[1] Die meisten Sardellen erreichen Körperlängen um 20 cm.
[2] Sardellen werden unter anderem zu Anchovis verarbeitet.
[2] „Ich wunderte mich damals noch, daß eine Pizza nicht süß schmeckt, sondern nach Pfeffer, Oliven und Sardellen.“[1]
[3] Ein rosig geschminkter Oberst, das Haar in Sardellen wie auf ein belegtes Brot über die Glatze geringelt, spielt eine große Rolle.

Wortbildungen:

[2] Sardellenbutter, Sardellenfilet, Sardellenpaste

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sardellen
[2] Wikipedia-Artikel „Sardelle
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sardelle
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sardelle
[2] The Free Dictionary „Sardelle
[2] Duden online „Sardelle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSardelle

Quellen:

  1. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 59. Zuerst 1951.