Rote Liste (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f, adjektivische Deklination, Wortverbindung, Eigenname Bearbeiten

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Rote Liste Rote Listen
Genitiv Roter Liste Roter Listen
Dativ Roter Liste Roten Listen
Akkusativ Rote Liste Rote Listen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Rote Liste die Roten Listen
Genitiv der Roten Liste der Roten Listen
Dativ der Roten Liste den Roten Listen
Akkusativ die Rote Liste die Roten Listen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Rote Liste keine Roten Listen
Genitiv einer Roten Liste keiner Roten Listen
Dativ einer Roten Liste keinen Roten Listen
Akkusativ eine Rote Liste keine Roten Listen
 
[2] Rote Liste Arzneimittel aus den Jahren 1935 und 2011

Worttrennung:

Ro·te Lis·te

Aussprache:

IPA: [ˌʁoːtə ˈlɪstə]
Hörbeispiele:   Rote Liste (Info)

Bedeutungen:

[1] Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten
[2] Verzeichnis sonstiger Güter (beispielsweise Kultur, Pharmazeutika)

Beispiele:

[1] „Die rote Liste der gefährdeten Arten weltweit wird von Jahr zu Jahr länger.“[1]
[1] „Immer mehr Pflanzen und Tiere drohen auszusterben. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) behält sie im Auge und veröffentlicht seit über 50 Jahren die Rote Liste bedrohter Tierarten.“[2]
[1] „Seit die Rote Liste in den frühen 1960er Jahren entstanden ist, hat sie sich deutlich verändert und wurde verfeinert.“[3]
[1] „[Der Artenschutzleiter beim WWF Deutschland,] Volker Homes: »Die jüngste Rote Liste der IUCN ("International Union for the Conservation of Nature", A.d.R.) zeigt, dass es wieder mehr bedrohte Arten gibt, auch in Afrika.«“[4]
[1] „Einer der größten Menschenaffen-Arten, der Östliche Gorilla, ist vom Aussterben bedroht. Die Weltnaturschutzunion IUCN stufte die Art in die höchste Gefährdungskategorie ihrer „Roten Liste“ ein.“[5]
[1] „Dreissig Fledermausarten gibt es in der Schweiz. Und fast alle sind gefährdet. Das zeigt eine rote Liste, die das Bundesamt für Umwelt veröffentlicht hat.“[6]
[1] „Im hinteren Teil des Buches reiht eine lange rote Liste die gefährdeten Pflanzenarten in Hamburg auf […].“[7]
[2] „Schafft es eine [psychoaktive] Substanz [wie Heroin] doch einmal auf die rote Liste, tüfteln die Produzenten fix ein chemisches Derivat, das dann wieder legal ist.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] mit Adjektiv: aktuelle, neue Rote Liste

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Deutscher Wikipedia-Artikel „Rote Liste“ (Unterscheidung, welche Roten Listen es gibt)
[1] Deutscher Wikipedia-Artikel „Rote Liste gefährdeter Arten
[2] Deutscher Wikipedia-Artikel „Rote Liste (Arzneimittel)
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rote Liste
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rote Liste
[*] wissen.de – Lexikon „rote Liste (Auflistung)
[1] wissen.de – Lexikon „rote Liste (Naturschutz)
[2] wissen.de – Lexikon „rote Liste (Pharmazie)

Quellen:

  1. Brigitte Osterath: Biodiversität – Klimawandel begrenzen, um Arten zu schützen. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  2. Hannah Fuchs: Rote Liste: Die guten und schlechten Arten-Nachrichten. In: Deutsche Welle. 14. November 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  3. Tamsin Walker: Nutzen und Tücken der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In: Deutsche Welle. 9. August 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  4. Torsten Schäfer: Wir brauchen wandernde Schutzgebiete. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  5. Wolfgang Stuflesser: „Rote Liste“ der Weltnaturschutzunion – Größter Menschenaffe vom Aussterben bedroht. In: Deutschlandradio. 5. September 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  6. Samuel Wyss: «Fledermäuse erbringen grosse Leistungen für uns Menschen». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Februar 2015 (Text und Audio, Dauer 03:47 mm:ss; Anmerkung: ‚dreissig‘‚ ist schweizerische Rechtschreibung, in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern entspricht seit 2006 nur ‚dreißig‘ den Rechtschreibregeln., URL, abgerufen am 24. März 2019).
  7. Eva-Maria Lemke: Hamburger Pflanzenatlas. Hamburger Pflanzenatlas von Poppendieck, Hans-Helmut. In: Norddeutscher Rundfunk. 31. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  8. Helwi Braunmiller: Lifestyle - Die Welt und ihre neuen Drogen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. Juli 2013 (URL, abgerufen am 24. März 2019).
  9. „The IUCN red list of threatened species“
  10. „The IUCN red list of threatened species“