Rigidität
Rigidität (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rigidität
|
die Rigiditäten
|
Genitiv | der Rigidität
|
der Rigiditäten
|
Dativ | der Rigidität
|
den Rigiditäten
|
Akkusativ | die Rigidität
|
die Rigiditäten
|
Worttrennung:
- Ri·gi·di·tät, Plural: Ri·gi·di·tä·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße starkes, kompromissloses, striktes (rigides) Verhalten zeigt
- [2] Medizin: Steifheit und Starre der Muskeln
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv rigide mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Durchsetzungskraft, Kompromisslosigkeit, Starrsinn, Steifheit, Unnahbarkeit, Vehemenz, Verbissenheit
- [2] Biegesteifigkeit, Starre, Steifheit
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Ich wünschte, in unserer Familie hätte es mehr Zärtlichkeit gegeben, und ich fragte mich, warum meine Eltern sich mit Rigidität und Unnahbarkeit wohler gefühlt hatten.“[1]
- [2] „Sie affiziert vor allem das Gesicht und die axialen Muskeln: in Kombination mit Rigidität und Tremor kann sie die Durchführung einfacher Bewegungshandlungen, wie Schreiben, Sich-Ankleiden oder Knöpfe aufmachen, unmöglich machen.“[2]
- [2] „Die funktionelle Therapie nach Plattenosteosynthese setzt, soll eine ungestörte Knochenbruchheilung gewährleistet sein, eine gewisse Rigidität des Implantates voraus.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rigidität“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rigidität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rigidität“
- [1, 2] Duden online „Rigidität“
Quellen:
- ↑ Reisen mit Mama: Mit dem Rollator durch Italien, Jane Christmas. Abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Neurologische Differentialdiagnose, J.P. Patten. Abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Chirurgisches Forum für experimentelle und klinische Forschung: 90. Kongreß. Abgerufen am 14. Dezember 2017.