Steifheit
Steifheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Steifheit | die Steifheiten |
Genitiv | der Steifheit | der Steifheiten |
Dativ | der Steifheit | den Steifheiten |
Akkusativ | die Steifheit | die Steifheiten |
Worttrennung:
- Steif·heit, Plural: Steif·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaɪ̯fhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Steifheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, steif zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv steif mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Die Steifheit in seinem Nacken ließ nach.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Steifheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steifheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Steifheit“
- [*] The Free Dictionary „Steifheit“
- [1] Duden online „Steifheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steifheit“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 179.