Rheinländer (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Rheinländer die Rheinländer
Genitiv des Rheinländers der Rheinländer
Dativ dem Rheinländer den Rheinländern
Akkusativ den Rheinländer die Rheinländer

Worttrennung:

Rhein·län·der, Plural: Rhein·län·der

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nˌlɛndɐ]
Hörbeispiele:   Rheinländer (Info)
Reime: -aɪ̯nlɛndɐ

Bedeutungen:

[1] Bewohner des Rheinlandes, jemand, der aus dem Rheinland stammt
[2] Gesellschaftstanz im Zweivierteltakt

Sinnverwandte Wörter:

[2] Polka

Weibliche Wortformen:

[1] Rheinländerin

Oberbegriffe:

[1] Deutscher
[1] Gesellschaftstanz

Beispiele:

[1] „Geistige Beweglichkeit, Aufgeschlossenheit für Neuerungen, leichtbeschingte Fröhlichkeit mit Witz und Humor charakterisieren den Rheinländer.“[1]
[1] Jupp ist ein typischer Rheinländer.
[1] „Was also sollten die Rheinländer von den Preußen halten?“[2]
[1] „So wie Siegmund A. Wolf nahezu die Hälfte der über 6000 Belege seines berühmten „Wörterbuch des Rotwelschen“ auf das Jiddische zurückführen möchte, so ist die Gleichsetzung von Viehhändlersprache und Judendeutsch zumindest bei den älteren Rheinländern und Rheinländerinnen weit verbreitet.“[3]
[1] „Die Rheinländer waren nicht begeistert, sie nahmen die Tatsache einfach hin.“[4]
[1] „Die Direktheit der Rheinländer ist Legende.“[5]
[2] Sie tanzten einen Rheinländer.

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Duden online „Rheinländer
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rheinländer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheinländer
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3579, Artikel „Rheinländer“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRheinländer

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3579, Artikel „Rheinländer“
  2. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 14.
  3. Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 12.
  4. Renate Springer: Die Neuordnung der Post im Rheinland nach dem Wiener Kongress. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017, Seite 32-33, Zitat Seite 32.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 16.