Restitution (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Restitution die Restitutionen
Genitiv der Restitution der Restitutionen
Dativ der Restitution den Restitutionen
Akkusativ die Restitution die Restitutionen

Worttrennung:

Re·s·ti·tu·ti·on, Plural: Re·s·ti·tu·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ʁestituˈt͡si̯oːn], auch [ʁɛstituˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Restitution (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: Wiederherstellung des alten, vorherigen Zustandes; speziell: Rückerstattung, zum Beispiel von Beutekunst
[2] Politik, Recht: die Wiederherstellung eines Rechts- und Eigentumsverhältnisses, oft auch durch den Staat bzw. unter Staaten
[3] Biologie: Regeneration von Teilen eines Organismus
[4] Medizin: vollkommene Wiederherstellung der physiologischen Körperfunktionen nach überstandener Krankheit
[5] Österreich: Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten

Herkunft:

von lateinisch restitutio → it, deutsch die Wiederherstellung[1]

Synonyme:

[1–4] Wiederherstellung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wiedergutmachung, Rückerstattung
[5] Pardon

Unterbegriffe:

[2] Naturalrestitution

Beispiele:

[1, 2] Die Frage der Restitution von Beutekunst ist noch immer nicht geklärt.
[3] „Bei Tieren unterscheidet man verschiedene Formen der Regeneration. Unter physiologischer Regeneration oder Restitution […] versteht man den periodischen (z.B. Feder- oder Schuppenkleid) oder ständigen (z.B. Epidermis der Haut von Säugetieren) Ersatz von Strukturen. […]“[2]
[3] Die Fähigkeit zur reparativen Restitution ist im Tierreich recht unterschiedlich ausgebildet.[3]
[4]
[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] physiologische / reparative / restaurative Restitution

Wortbildungen:

Restitutionsgeschehen, Restitutionsklage

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Restitution
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Restitution
[1–3] Duden online „Restitution
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRestitution
[3] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 7, Seite 130, Eintag „Restitution“ mit Verweis auf den Artikel „Regeneration“
[4] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 679, Eintrag „Restitutio in integrum“, dort auch das deutschsprachige medizinische Synonym „Restitution“
[5] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)

Quellen:

  1. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 7, Seite 130, Eintag „Restitution“
  2. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 7, Seite 105, Artikel „Regeneration“
  3. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 7, Seite 105, Artikel „Regeneration“